Wie Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden aktiv beeinflussen können

Lorenz Nitsch spricht in dieser Folge mit Dr. Philipp Scharfenberger, Vize-Direktor der Institut für Mobilität, und Luisa Stöhr, Doktorandin am Institut für Mobilität, von der Universität St. Gallen über ihre neue Studie zur beruflichen Mobilität und wie Unternehmen den Wandel in diesem Bereich gestalten können.

Highlights der Folge:

Mobilität als Wettbewerbsfaktor: Unternehmen treiben die Umgestaltung ihrer Mobilitätsangebote vor allem durch zwei Hauptmotive: Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität. Doch was passiert, wenn sich diese beiden Ziele widersprechen? Erfolgreiche Konzepte finden eine Balance.

Daten als Schlüssel zur Veränderung: Wer die Mobilitätswünsche der Mitarbeitenden kennt, kann gezielt steuern. Datenbasierte Lösungen helfen, Angebote zu schaffen, die sowohl den ökologischen als auch den praktischen Anforderungen gerecht werden.

Mobilitätsbudgets als Steuerungsinstrument: Statt klassischer Dienstwagen setzen viele Unternehmen auf flexible Mobilitätsbudgets. Durch gezielte Anreize – etwa höhere Parkgebühren vs. subventionierte ÖV-Tickets – können nachhaltige Verkehrsmittel attraktiver gemacht werden.

Mobilität für alle – „Jedes Dorf, jede Stunde“

Marian Volmer, Geschäftsführer des ‌NVV, spricht über ihre wegweisenden Ansätze zur Mobilitätswende und wie der Grundsatz „Jedes Dorf, jede Stunde“ Realität wird.

Highlights der Folge:

Bedürfnisse & Planung: Der NVV orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürger. Mit gezielter Einnahmenaufteilung und Städteplanung wird der ÖPNV genau dort gestärkt, wo er gebraucht wird – besonders im Stadt-Umland-Verkehr steigen die Fahrgastzahlen.

Flexibles Angebot: Der NVV setzt auf Busse, Minibusse und OnDemand-Sammeltaxis, um flächendeckend Mobilität für alle zu bieten. Dank der Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen kann auch in dünn besiedelten Gebieten eine Taktung gehalten werden.

Das Deutschlandticket & Finanzierung: Auch die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets ist Thema. Herr Vollmer erklärt, was auf der Tarif-Ebene bedacht werden muss und wo noch Lücken bestehen.