Was ist die größte Herausforderung für den ÖPNV?

Die aktuelle Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Was ist aktuell die größte Herausforderung für den ÖPNV?

Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche befragt. Erfahrt im Podcast mehr über die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure und bekommt spannende Einblicke in die aktuellen Themen der Mobilität!

Vielleicht erkennen die ein oder anderen Zuhörer:innen einige Stimmen aus vergangenen Podcast-Folgen wieder, reinhören lohnt sich!

Haben wir das System ÖPNV kaputt gespart? – mit Kerstin Haarmann, ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)

Wie schafft es der ÖPNV zum Mobilitätsdienstleister zu werden und wie kann das Bundesmobilitätsgesetz dazu beitragen?

Kerstin Haarmann spricht in unserer Sonderfolge auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft über das Bundesmobilitätsgesetz, das unter anderem vorsieht, bei dem Ausbau der Infrastruktur immer das ökologischste, effizienteste, wirtschaftlichste und flächensparsamste Verkehrsmittel zu wählen – Überraschung: es ist oft nicht das Auto und trotzdem werden immer mehr Straßenverbindungen gebaut.

Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es einen gesetzlichen Rahmen und Impulse von der Politik, sagt Kerstin im Mobilitätsfunk. Denn „ohne die Entscheidungen von der Politik wären wir heute längst nicht so weit“. Das durch das 9-Euro-Ticket geschaffene Interesse am ÖPNV darf nicht verloren gehen. Bis man aber Werbung für den ÖPNV machen kann, wie es die Automobilbranche so erfolgreich tut, muss zunächst das Angebot stimmen –  pünktlich, zuverlässig und vor allem digital und integriert muss es sein.

Außerdem sprechen wir im Mobilitätsfunk über die zukünftige Finanzierung – Wie viel Geld wird in den nächsten Jahren benötigt, um die Strecken nicht nur in Stand zu halten, sondern auch auszubauen? Dabei schätzt Kerstin die Pro-Kopf-Investition von 123 Euro viel zu niedrig ein. Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie die Finanzierung durch das Bundesmobiltiätsgesetz aussehen könnte und wie es damit zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann!

E-Scooter, Bikes & Roller: Wie geteilte Mikromobilität das Stadtbild von Morgen prägt – mit Augustin Friedel, Micro Mobility Experte

Was müssen Shared Mobility Anbieter tun, um Städte und deren Bewohner:innen von sich zu überzeugen? Welche Verantwortung trägt wiederum die Stadt, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht?

Diese Woche haben wir mit Augustin Friedel über die noch junge Industrie der Shared Micro Mobility gesprochen. Ob in Bezug auf verschiedene Abomodelle, Serviceleistungen oder Angebote von Mobilitätsbudgets – laut dem Mobility Experten gibt es viele wettbewerbsfähige Innovationen und Trends, die vor allem im urbanen Raum auf offene Ohren bei Entscheider:innen und Nutzer:innen gleichermaßen stoßen.

“Mobilität ist hyperlokal und muss auf die jeweiligen Anforderungen der Stadt zugeschnitten sein: Wie sieht die Infrastruktur aus? Welche Angebote reagieren auf welche Nachfragen? ‘One size fits all’ funktioniert nicht mehr.”

Voraussetzung für ein digitales und vernetztes Angebot ist, dass Städte und private Mobilitätsanbieter miteinander kooperieren. Nur so können die passenden Rahmenbedingungen für die Neugestaltung von Wegstrecken ins Rollen gebracht werden. Wichtig hierbei: Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land brauchen wir eine sinnvolle Kombination aus ÖPNV und privaten Shared Mobility Anbietern, um auch die „letzte Meile“ bis zum Ziel abzudecken.

Im Mobilitätsfunk erfahrt ihr außerdem, wie Augustin der Kritik an Mikromobilität, nicht nachhaltig zu sein, begegnet und was er sich für die Zukunft wünscht.

MF025: Digitalisierung des Ticketing im ÖPNV

Diese Woche haben wir mit Nils Zeino-Mahmalat gesprochen. Nils Zeino-Mahmalat ist Vorstandsmitglied von Kontiki e.V. und Boardmember der Smart Ticketing Alliance. Außerdem ist er seit 2013 Geschäftsführer des VDV eTicket Service. Der VDV eTicket Service beschäftigt sich mit dem elektronischen Fahrgeldmanagement des ÖPNV. Mit dem (((eTicket Deutschland hat das Unternehmen maßgeblich zur Digitalisierung der Mobilität beigetragen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung der ÖPNV-Tickets? Wie werden sie vor Fälschung geschützt? Wie sehen die Fahrscheine in der Zukunft aus? Über all diese Themen sprechen wir in dieser Folge.