CO2-Emissionen in der Reise- & Logistikbranche: Vermeidung, Reduktion und Kompensation

Linus Frank und Philipp Von Lamezan von ‌Squake diskutieren über die Herausforderungen und Lösungen zur Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen in der Mobilitäts-, Reise- und Logistikbranche.

✨ Highlights der Folge:

  • CO2-Berechnung und -Berichterstattung: Philipp erklärt die Herausforderungen bei der Berechnung und Berichterstattung von CO2-Emissionen und zeigt auf, warum trotz unterschiedlicher Modelle und Methoden keine einheitliche Norm existiert. Trotzdem wird kontinuierlich an präziseren Messmethoden gearbeitet, um die Transparenz zu erhöhen. 📊
  • Möglichkeiten zur Kompensation und Reduktion: Unternehmen haben zahlreiche Wege, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu kompensieren – von Aufforstungsprojekten bis hin zu innovativen Lösungen wie nachhaltigen Treibstoffen. 🌱
  • Greenwashing vermeiden: Es ist entscheidend, dass Kompensationsmaßnahmen unter strenger Aufsicht von Experten stehen, um sicherzustellen, dass sie authentisch sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen – und nicht als Greenwashing missverstanden werden. 🚫

Nachhaltige Mobilitätswende: Die Herausforderungen und Chancen des ÖPNV – mit Cornelia Christian vom VVS

Die Mobilitätswende – Wie können wir sie gemeinsam gestalten?

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk sprechen wir mit Cornelia Christian, Geschäftsführerin vom VVS in Stuttgart, über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Mobilitätswende.

Die wichtigsten Erkenntnisse in Kürze:

  • ÖPNV als Schlüssel zur Mobilitätswende: Cornelia Christian betont die Bedeutung eines gut ausgebauten und zuverlässigen ÖPNV für nachhaltige Stadtentwicklung und Umweltschutz. Barrierefreiheit, Sicherheit und ein erschwinglicher Preis sind entscheidend, um den ÖPNV für alle attraktiv zu machen.
  • Jugend als Botschafter für den ÖPNV: Die Ergebnisse der Marktforschung zeigen, dass junge Menschen tendenziell zufriedener mit dem ÖPNV sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle als Kommunikatoren für die Vorteile des ÖPNV. Der VVS bietet attraktive Angebote speziell für junge Menschen, wie das junge Ticket und Kombi-Tickets für Events.
  • Digitalisierung und On-Demand-Angebote: Der VVS setzt auf digitale Lösungen und Kooperationen, um den Zugang und die Nutzung des ÖPNV zu verbessern. Neue Initiativen wie punktebasierte Belohnungssysteme und Partnerschaften mit dem lokalen Tourismusverband werden erwogen, um die Attraktivität weiter zu steigern.

Reallabore: Von der Forschung in den Alltag – mit Anja Bierwirth und Expert:innen vom DVWG Summit

Wie praktikabel sind wissenschaftliche Projekte im Alltag? 👩🏻‍🔬  ➡️  🏙

Wir waren mit unserem #Podcast auf dem #DVWGSummit der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) e.V. in Wuppertal!

🎙 Für eine weitere #Mobilitätsfunk-Sonderfolge haben wir mit Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut über #Stadtwandel und nachhaltige #Stadtentwicklung gesprochen. Dabei haben wir mit ihr auch die Brücke zur #Verkehrswende geschlagen: Wie können wir eine gelungene Transformation gestalten, indem wir die Balance zwischen vorhandenen Ressourcen und Innovationen finden? Wie sieht #Suffizienzpolitik im Bereich Mobilität aus und können wir Städte entsprechend umgestalten, um die Menschen zu überzeugen?

Im zweiten Teil der Folge haben wir die Summit-Teilnehmenden gebeten, Stolpersteine und Learnings in Bezug auf die Umsetzung von Reallaboren zu teilen. Hieraus haben sich mal wieder spannende Einblicke in vielfältige Perspektiven ergeben – hört mal rein! 🎧

#Medienpartner #Mobilität #Nachhaltigkeit #Stadtentwicklung #Verkehrswissenschaften #DVWG

Verkehrswende: Kommen wir vom Ziel ab? – Expertenstimmen vom Tag der Verkehrswissenschaften 2024

🎙 Wir waren mit unserem #Podcast auf dem Tag der Verkehrswissenschaft der ‌Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft in Potsdam unterwegs!

Für eine #Mobilitätsfunk-Sonderfolge haben wir vor Ort Stimmen von Expertinnen und Experten gesammelt. Wir wollten wissen: Gibt es Anzeichen für eine Abkehr in der #Mobilitätswende? Darüber hinaus interessierte uns ihre Meinung zu den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung.

In dieser Folge bekommt ihr spannende Einblicke in die vielfältigen Perspektiven der Teilnehmenden und einen Grund, die Hoffnung auf eine gelungene Verkehrswende nicht zu verlieren. 🤝🏼 🌱

#Medienpartner #Mobilität #Nachhaltigkeit #Verkehrswende #Verkehrswissenschaften #DVWG #TDV2024

Nachhaltige Straßenlösungen: Straßenbau revolutionieren & das Problem des Plastikmülls lösen – mit Jonas Varga von EcoPals

Zukunft des Straßenbaus: Nachhaltig und innovativ! 🛣️🌱

Im #Mobilitätsfunk teilt Jonas Varga, Mitgründer und Geschäftsführer von EcoPals, Einblicke in die Mission des Unternehmens, den Straßenbau durch den Einsatz von recyceltem Plastik zu revolutionieren. ♻️ 🌍

Trotz anfänglicher Skepsis innerhalb der Straßenbau-Branche konnte EcoPals bereits erfolgreiche Projekte in Österreich und Deutschland umsetzen, indem sie Plastik in Asphalt mischen und davon Straßen herstellen, die länger halten und günstiger sind.

Top-Themen der Folge:

1️⃣ Nachhaltigkeits-Potenzial: Mit einer jährlichen Asphaltproduktion von 38 Millionen Tonnen strebt EcoPals an, 190.000 Tonnen Plastik aus End-of-Life-Anwendungen in einen zirkulären Anwendungsfall umzuwandeln.

2️⃣ Regulatorische Herausforderungen: Jonas zeigt, wie EcoPals sich durch deutsche und internationale Vorschriften navigiert, um nachhaltige Lösungen in den Vordergrund zu bringen.

3️⃣ Recyceltes Plastik in Straßen – geht das wirklich? EcoPals führt Tests und Simulationen durch, welche gewährleisten, dass die Straßen mit recyceltem Plastik unter verschiedenen Bedingungen standhalten.

4️⃣ Wie viel recyceltes Plastik “passt” eigentlich in eine Straße? Hört unsere neueste Folge und findet es heraus!

Geld für E-Auto: Wie der THG-Quotenhandel die Elektromobilität subventioniert

Welchen Beitrag leisten THG-Quoten für nachhaltige Mobilität?

🎙 Auf dem #bfpForum in Mainz hat unser Kollege Linus Frank mit Tim Kimpel, CPO und Co-Founder von carbonify, über den THG-Quotenhandel in Deutschland gesprochen.

Durch den Handel mit THG-Quoten wird Geld aus Branchen mit negativer CO2-Bilanz in Branchen mit positiver CO2-Bilanz gebracht – zum Beispiel von der Mineralölindustrie in die Elektromobilität. Dabei schaffen Plattformen wie carbonify Möglichkeiten für Begünstigte, ihre THG-Quote geltend zu machen.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Folge in Kürze:

💡 Begünstigte der THG-Quote können sowohl Unternehmen als auch private Besitzer eines Elektroautos sein. Carbonify arbeitet dabei mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, z. B. Versicherungen, Autoverbände, Autohändler, Flottenbetreibern oder Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur.

💡 Der Preis für eine THG-Quote in Deutschland kann für ein Elektroauto zwischen 150 und 400 Euro liegen, ist allerdings volatil. Dies ist vor allem durch ein Schwanken an Angebot und Nachfrage bedingt.

💡 Den THG-Quotenhandel gibt es zurzeit in Deutschland und Österreich. In Österreich ist der Preis für eine THG-Quote mit 400 bis 450 Euro aktuell sogar höher als in Deutschland.

Mobilitätsbudgets: Wie Unternehmen die Verkehrswende vorantreiben – mit René Braun von NAVIT

Sind Unternehmen die wahren Treiber der Verkehrswende?

🎙 Auf dem #bfpFORUM in Mainz hat unser Kollege Lorenz Nitsch mit René Braun, CEO und Co-Founder von NAVIT, über Mobilitätsbudgets gesprochen. In der Folge sprechen die beiden über die Entstehung von Mobilitätsbudgets, aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen sowie über Renés Vision eines Mobilitätsbudgets in 10 Jahren.

Die wichtigsten Erkenntnisse der #Mobilitätsfunk-Folge in Kürze:

💡 Ein Mobilitätsbudget trägt zu mehr Nachhaltigkeit und Inklusion bei. Anders als der Dienstwagen ist ein Mobilitätsbudget für alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens zugänglich.

💡 Mobilitätsbudgets sind kein Nischenprodukt mehr. Nach Early Movern im Software-Bereich ist das Thema nun auch im Mittelstand und bei Großkonzernen angekommen.

💡 Ähnlich wie zuvor bei Geschäftsreisen können Unternehmen der initiale Treiber für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens hin zu nachhaltigerer Mobilität sein.

💡 Die Nutzung des Mobilitätsbudgets variiert je nach Wohnort und Jahreszeit. Im Sommer wird Mikromobilität beispielsweise mehr genutzt als im Winter.

💡 Ein einheitliches Steuerkonzept für Mobilitätsbudgets fehlt bisher noch. Positive internationale Beispiele hierfür gibt es in Belgien und Frankreich.

🎧 Die Links zur Folge findet ihr wie immer in den Kommentaren 👇🏼

PS: In der letzten Woche haben wir bereits von einigen Expert*innen gehört, was ihre Meinung zu Mobilitätsbudgets ist. Falls noch nicht getan, hört gerne in die Folge von letzter Woche rein!

Mobilität für alle: Wie politisches Unternehmertum die Stadtentwicklung prägt – mit Martha Marisa Wanat

Welche Rolle spielen politische Initiativen bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität? 🚲 🚆

🎙 Auf dem bfpForum in Mainz hat unsere Kollegin Antonia Stüß mit Martha Marisa Wanat über die Beratung von Städten, Bauentwicklern und Arbeitgebern hinsichtlich nachhaltiger Mobilitätsmaßahmen gesprochen.

Die Unternehmerin, Autorin und Mobilitätsexpertin setzt sich im Rahmen verschiedener Projekte für eine sozial gerechte, alle Generationen einbeziehende Mobilität ein. Eines davon ist die Young Leaders Academy, ein Bildungs- und Beratungskollektiv für junge Talente.

Drei wichtige Erkenntnisse nehmen wir aus der neuesten Folge #Mobilitätsfunk mit:

💡 Mobilität ist mehr als nur Fortbewegung. Sie verbindet und spaltet gleichermaßen und steht für Werte wie Freiheit, Würde und Wohlstand. Mobilität muss für alle zugänglich und gerecht gestaltet sein.

💡 Die Förderung von Mikromobilität ist von großer Bedeutung. Laut Martha müssen Entscheider:innen stärker in den Fahrradverkehr investieren – für Angebote, die das Fahrrad als Pendlerverkehrsmittel sowie für die letzte Meile attraktiv machen.

💡 Die junge Generation ist entscheidend für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Mit der Young Leaders Academy versucht Martha junge Menschen zusammenzubringen und sie für nachhaltige Entwicklung zu begeistern. Ihr zufolge ist es nie zu früh (aber auch nie zu spät) politisch aktiv zu sein und die eigene Stimme für eine bessere Zukunft zu nutzen.

Danke für das tolle Gespräch, Martha!

Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden?

Die erste Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden?

Wir waren auf dem bfp Forum und haben Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen der betrieblichen Mobilität befragt. Im Podcast könnt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der verschiedenen Beteiligten erfahren und spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um betriebliche Mobilität gewinnen!

Was wäre eure Antwort auf unsere Frage? Wir sind gespannt auf eure Antworten!

Mitarbeitermobilität aus Sicht eines Recruiters – mit Toygar Cinar von RheinWest HR Solutions

Mitarbeiter*in oder Mobilität – Was sollte bei der Mitarbeitermobilität im Vordergrund stehen?

Der #Mobilitätsfunk stellt heute die Dinge mal etwas auf den Kopf und schaut sich das Thema Mitarbeitermobilität aus einer etwas anderen Perspektive an. Unser Gast Toygar Cinar von RheinWest HR Solutions zeigt die wichtigsten Aspekte der Mitarbeitermobilität aus Sicht eines Recruiters und warum es ein wichtiges Thema für alle ist.

Für Toygar stehen dabei immer die Mitarbeiter*innen im Vordergrund – welche Bedürfnisse haben Sie? Und wie lassen sich Bedürfnisse und Arbeitsbedingungen zusammenbringen? Dabei gibt es aber nicht die eine Lösung für alle. Je nach Branche sind Anforderungen sehr unterschiedlich und oft ist das Suchen nach vielen kleinen Lösungen ein deutlich besserer Ansatz.

Hört rein in die neueste #Folge vom #Podcast und lernt, warum für Toygar im Recruiting menschliche Aspekte häufig wichtiger sind als fachliche Expertise.

Im Rahmen des bfp-Forums beschäftigen wir uns beim Mobilitätsfunk ausführlicher mit dem Thema betriebliche Mobilität. Dazu werden wir in den nächsten Wochen mit verschiedenen Expert*innen sprechen sowie Statements zu den wichtigsten Fragen in der betrieblichen Mobilität veröffentlichen.