Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? – mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund

Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht – von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden.

Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen.

Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups zurzeit oft schwerer als in den Vorjahren von Venture Capital Fonds finanziert zu werden. Jan zeigt, welche alternativen Finanzierungswege es gibt – und welcher der beste Weg ist, um weiterhin Investoren zu finden.

Alles zu Jan-Christoph Rickers:

https://www.linkedin.com/in/jan-christoph-rickers/

Alles zum MobilityFund:

https://www.mobility.fund/

On-Demand-Verkehre: Die Zukunft des ÖPNV? – mit Kathrin Karola Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

In der heutigen Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR über Mobilitätsangebote auf Bestellung.

Kathrin gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu flexiblen Bedienformen und welche Herausforderungen sich auf Seiten der Fahrgäste und der Betreiber ergeben.

Außerdem erklärt sie uns, warum es im ländlichen Raum noch so wenige Angebote modernder ODVs gibt, und beantwortet uns eine essenzielle Frage: Was ist die “Lieblingswartezeit” der Fahrgäste?

Erfahrt im Podcast, was On-Demand-Verkehre überhaupt sind, wofür man sie braucht und wie sie die Zukunft des ÖPNV in Deutschland beeinflussen werden.

Alles zu Kathrin Karola Viergutz:

https://kathrinviergutz.de/

Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende? – mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform

Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende?

Die Automobilindustrie wird in den nächsten 30 Jahren einem erheblichen Wandel unterworfen sein. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform geht es darum, was die Verkehrswende für die Autohersteller bedeuten kann.

Erfahrt im Mobilitätsfunk vor welchen Herausforderungen die Hersteller durch den Shift vom privaten Pkw zum reinen Nutzfahrzeug stehen – und welchen Einfluss die Plattform-Ökonomie auf ihre Abo-Modelle hat.

Was der deutsche ÖPNV von Taiwan lernen kann – mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform

Wie unterscheidet sich der öffentliche Nahverkehr in Deutschland und Taiwan? Und was kann sich der deutsche ÖPNV aus Asien abschauen?

Entscheidende Unterschiede sind das Angebot und die Kommunikation. In Taiwan ist der ÖPNV positiv aufgeladen und wird gesellschaftlich ganz anders wahrgenommen als in Deutschland – dort finden die Menschen den ÖPNV oft eher “nicht so cool”.

Sascha Pallenberg von Aware the Platform bietet im Mobilitätsfunk einen interessanten Einblick, wie Mobilität ganzheitlich gedacht aussieht – und warum das in Deutschland so noch nicht funktioniert.

Was wird die Mobilitätsbranche 2023 bewegen? – mit Alan Atzberger von All About Mobility

Wie schaffen wir es mit weniger Verkehr mehr Mobilität zu erreichen? Welche Entwicklungen gibt es auf dem Markt, um einer erfolgreichen Verkehrswende ein Stückchen näher zu kommen?

Einen Anfang machen die neuen Konzepte für ICE-Züge, bei denen Nutzer:innen während der Fahrt auf ein umfangreiches Entertainment-Programm zurückgreifen können. Doch auch das Auto muss im Kontext einer erfolgreichen Mobilitätswende nicht immer Feind sein – neue, innovative Geschäftsmodelle für die geteilte Nutzung von Autos lassen auf positive Veränderungen in der Verkehrswelt hoffen!

Auch im neuen Jahr werden weitere Trends und neue Mobilitätsformen erwartet – was der Hype-Cycle damit zu tun hat und in welcher Phase der ÖPNV steckt, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Haben wir das System ÖPNV kaputt gespart? – mit Kerstin Haarmann, ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)

Wie schafft es der ÖPNV zum Mobilitätsdienstleister zu werden und wie kann das Bundesmobilitätsgesetz dazu beitragen?

Kerstin Haarmann spricht in unserer Sonderfolge auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft über das Bundesmobilitätsgesetz, das unter anderem vorsieht, bei dem Ausbau der Infrastruktur immer das ökologischste, effizienteste, wirtschaftlichste und flächensparsamste Verkehrsmittel zu wählen – Überraschung: es ist oft nicht das Auto und trotzdem werden immer mehr Straßenverbindungen gebaut.

Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es einen gesetzlichen Rahmen und Impulse von der Politik, sagt Kerstin im Mobilitätsfunk. Denn „ohne die Entscheidungen von der Politik wären wir heute längst nicht so weit“. Das durch das 9-Euro-Ticket geschaffene Interesse am ÖPNV darf nicht verloren gehen. Bis man aber Werbung für den ÖPNV machen kann, wie es die Automobilbranche so erfolgreich tut, muss zunächst das Angebot stimmen –  pünktlich, zuverlässig und vor allem digital und integriert muss es sein.

Außerdem sprechen wir im Mobilitätsfunk über die zukünftige Finanzierung – Wie viel Geld wird in den nächsten Jahren benötigt, um die Strecken nicht nur in Stand zu halten, sondern auch auszubauen? Dabei schätzt Kerstin die Pro-Kopf-Investition von 123 Euro viel zu niedrig ein. Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie die Finanzierung durch das Bundesmobiltiätsgesetz aussehen könnte und wie es damit zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann!

E-Scooter, Bikes & Roller: Wie geteilte Mikromobilität das Stadtbild von Morgen prägt – mit Augustin Friedel, Micro Mobility Experte

Was müssen Shared Mobility Anbieter tun, um Städte und deren Bewohner:innen von sich zu überzeugen? Welche Verantwortung trägt wiederum die Stadt, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht?

Diese Woche haben wir mit Augustin Friedel über die noch junge Industrie der Shared Micro Mobility gesprochen. Ob in Bezug auf verschiedene Abomodelle, Serviceleistungen oder Angebote von Mobilitätsbudgets – laut dem Mobility Experten gibt es viele wettbewerbsfähige Innovationen und Trends, die vor allem im urbanen Raum auf offene Ohren bei Entscheider:innen und Nutzer:innen gleichermaßen stoßen.

“Mobilität ist hyperlokal und muss auf die jeweiligen Anforderungen der Stadt zugeschnitten sein: Wie sieht die Infrastruktur aus? Welche Angebote reagieren auf welche Nachfragen? ‘One size fits all’ funktioniert nicht mehr.”

Voraussetzung für ein digitales und vernetztes Angebot ist, dass Städte und private Mobilitätsanbieter miteinander kooperieren. Nur so können die passenden Rahmenbedingungen für die Neugestaltung von Wegstrecken ins Rollen gebracht werden. Wichtig hierbei: Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land brauchen wir eine sinnvolle Kombination aus ÖPNV und privaten Shared Mobility Anbietern, um auch die „letzte Meile“ bis zum Ziel abzudecken.

Im Mobilitätsfunk erfahrt ihr außerdem, wie Augustin der Kritik an Mikromobilität, nicht nachhaltig zu sein, begegnet und was er sich für die Zukunft wünscht.

Mutimodal von A nach B – Nachhaltiges Reisen

In dieser Episode hatten wir die Chance Boris Radke, VP Corporate Affairs und Workplace XP von Omio zu treffen. Omio ist seit 2013 eine Suchmaschine und Buchungsplattform für Verkehrsverbindungen. Wir sprechen über aktuelle Reisetrends und nachhaltige Mobilität. Welche Hürden gibt es bei der Entscheidung für eine nachhaltigere Reiseoption? Und wie können wir diese Hürden abbauen? Der Zugang zu Echtzeitdaten, Standardisierungen im Zug- und Busverkehr und ein länderübergreifendes Denken spielen hierbei eine zentrale Rolle.

MF026: Alternative Antriebe im Überblick

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andrea Hoppe vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW – Abteilung Klimaschutz. Nachhaltigkeit spielt besonders im Bereich Mobilität aktuell eine große Rolle. Alternative Antriebe sind bei den Gesprächen hierüber in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Welche Antriebsformen gibt es zurzeit? Und warum konnte sich keine dieser Antriebe bisher eindeutig durchsetzen? Es ist nicht einfach bei den verschiedenen Innovationen noch einen Überblick zu behalten. In dieser Folge gibt Dr. Hoppe einen gute Einordnung über den heutigen Stand der Diskussionen.