Kategorien
Episoden

MF005: Martin Randelhoff von Zukunft Mobilität – Teil 1

In dieser Episode befragen wir Martin Randelhoff, Gründer und Herausgeber von „Zukunft Mobilität“, zu aktuellen Veränderungen in der Verkehrswelt und welche Herausforderungen der ÖPNV in den nächsten Jahren zu bewältigen hat.

Mehr über Martin und seinen Blog erfahrt ihr auf: https://www.zukunft-mobilitaet.net

Kategorien
Episoden

MF004: Patrick Brosi von gtfs.de

Patrick Brosi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Freiburg und Betreiber von gtfs.de Wir sprechen mit ihm über die Entwicklung von öffentlich verfügbaren Verkehrsdaten in Deutschland und Europa, ein paar technische Hintergründe und wie die Zukunft dahingehend aussieht. Außerdem beleuchten wir den größeren Kontext: Welche Rolle spielen diese Daten eigentlich im Bezug auf die Mobilitätswende insgesamt?

Kategorien
Episoden

MF003: Marc Hüther von energate

Marc Hüther ist Geschäftsführer bei energate, dem Medienhaus für den Energiemarkt. In dieser Folge haben wir die Schnittstellenthemen zwischen Energie und Mobilität, die in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen sind, beleuchtet. Dazu gehören unter anderem die Herausforderungen von Stadtwerken, ein Blick auf die Kooperation mit Startups und die Vision zur Mobilität von Morgen.

energate: https://www.energate.de/

Kategorien
Episoden

MF002: Juliane Gutgesell vom HOLM in Frankfurt

In diesem Interview mit Juliane Gutgesell vom House of Logistics & Mobility (HOLM) Frankfurt sprechen wir darüber, was das HOLM macht und welche Rolle Mobility as a Service auf dem Land und in der Stadt spielt. Außerdem reden wir über offene Mobilitätsdaten, ihre Chancen und die Hürden, die oft bestehen.

Mehr Infos zum HOLM Frankfurt findet ihr unter https://frankfurt-holm.de.

Kategorien
Episoden

MF001: Eric Weber vom SpinLab Leipzig

Wir sprechen mit Eric Weber vom Startup-Accelerator SpinLab Leipzig über Startups im Allgemeinen und speziell im Bezug auf Smart City sowie Mobilität.

SpinLab: https://www.spinlab.co