U-Bahn ohne Fahrer: Herausforderungen und Erfolge in Nürnberg

In der neusten Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Andreas May, Bereichsleiter Steuerung Betrieb und Betriebsleiter bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, über die Details der automatisierten U-Bahn in Nürnberg und die Herausforderungen, Vorteile und Zukunftsaussichten dieses innovativen Projekts.

Highlights der Folge:

👉🏻 Effizienz und Flexibilität: Die automatisierten Linien U2 und U3 beeindrucken mit einem 100-Sekunden-Takt – ein Meilenstein, der mit manuellem Betrieb undenkbar wäre. Dank dieser Technologie passt sich das System flexibel an das Fahrgastaufkommen an und bietet maximale Effizienz.

👉🏻 Sicherheit & Akzeptanz: Anfangs skeptisch betrachtet, hat die automatisierte U-Bahn heute das Vertrauen der Fahrgäste gewonnen. Neue Sicherheitssysteme ersetzen die manuelle Kontrolle und sind rund um die Uhr verfügbar, unterstützt durch präsentes Servicepersonal zur Fahrgastbetreuung.

👉🏻 Blick in die Zukunft: Die Instandhaltung älterer Anlagen und die technische Erneuerung der Systeme bleiben herausfordernd, doch Technologien wie mobile Kommunikation und unsichtbare Signalsysteme könnten bald den Standard revolutionieren.

Hört rein, um mehr darüber und wie das Ganze in Nürnberg konkret umgesetzt wurde, zu erfahren.

Vision Zero: Für eine Zukunft ohne Verkehrstote

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk teilt Sofia Salek de Braun, Public Relations Coordinator für Verkehrssicherheit bei der ‌Landeshauptstadt München, ihre bewegende Geschichte und ihre Vision für eine sichere Mobilität. 🛣️

✨ Highlights der Folge:

⬩ Persönliche Motivation: Durch einen persönlichen Verlust inspiriert setzt sich Sofia für die Vision Zero ein – ein Straßenverkehr ohne Todesfälle und Schwerverletzte.

⬩ Münchens Fortschritte: Dank gezielter Kampagnen und Maßnahmen setzt die Stadt München ein starkes Zeichen, dass Veränderung möglich ist! 💪🏻

⬩ Internationale Vorbilder: Von Oslo bis Fortaleza – Sofia erklärt, wie Städte weltweit durch innovative Ansätze die Verkehrssicherheit revolutionieren – und welche Lehren München davon zieht.

Eine gelungene Folge zum Jahresende, die persönliche Geschichten mit strategischen Einblicken verbindet und uns zeigt, dass wir alle Teil einer wichtigen Veränderung sein können. 💬

ÖPNV-Tarife auf dem Prüfstand: Verbesserungspotenzial und internationale Vorbilder

In der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk spricht ‌Prof. Dr. Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands ProBahn und Professor für Informationssicherheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), über die Weiterentwicklung des Deutschlandtickets, internationale Best Practices und wie wir den #ÖPNV attraktiver gestalten können. 🚆🌍

✨ Highlights der Folge:

⬩ Einfaches #Tarifsystem dank „Bierdeckeltarif“: ProBahns Konzept für klare Preisstufen (Lokal, Region, Teilnetz, Gesamtnetz) vereinfacht die Tarife und macht den ÖPNV für alle zugänglicher und unkomplizierter.

⬩ Mehrwert durch Zusatzangebote: Fahrradmitnahme, 1st-Class-Upgrades und eine #deutschlandweit einheitliche Nutzung könnten das #Deutschlandticket entscheidend aufwerten.

⬩ Inspiration durch internationale Vorbilder: Von der niederländischen OV-Card bis hin zur nahtlosen Integration in der Schweiz – Lukas zeigt, wie wir von Best Practices lernen und die #Digitalisierung im ÖPNV voranbringen können.

P.S.: Mehr zu landesweiten Transporttickets in Europa findet ihr in unserem letzten Blogpost 👉🏻 https://www.vesputi.com/ein-ticket-unbegrenzt-reisen-die-europa-edition/

Fusion von MVV & AVV – Die Zukunft des bayerischen Nahverkehrs

Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer des MVV, spricht mit Linus Frank über die Chancen und Herausforderungen, die den ÖPNV in Bayern prägen. Von smarter Digitalisierung bis hin zur Zusammenarbeit zwischen MVV und AVV – es geht um die Zukunft einer nachhaltigeren Mobilität in der Region.

Highlights der Folge:

💳 Smarter Ticketzugang: Systeme wie Check-In/Be-Out erleichtern den Zugang zu Tickets.

🤝🏻 Kooperation mit regionaler Eigenständigkeit: Die geplante Fusion von MVV und AVV zeigt, wie Zusammenarbeit Effizienz steigern kann, ohne lokale Verantwortung aufzugeben.

📊 Datenbasierte Innovationen: Automatische Fahrgastzählungen und Pilotprojekte liefern die Insights, die den ÖPNV smarter machen.

Mobilität für alle – „Jedes Dorf, jede Stunde“

Marian Volmer, Geschäftsführer des ‌NVV, spricht über ihre wegweisenden Ansätze zur Mobilitätswende und wie der Grundsatz „Jedes Dorf, jede Stunde“ Realität wird.

Highlights der Folge:

Bedürfnisse & Planung: Der NVV orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürger. Mit gezielter Einnahmenaufteilung und Städteplanung wird der ÖPNV genau dort gestärkt, wo er gebraucht wird – besonders im Stadt-Umland-Verkehr steigen die Fahrgastzahlen.

Flexibles Angebot: Der NVV setzt auf Busse, Minibusse und OnDemand-Sammeltaxis, um flächendeckend Mobilität für alle zu bieten. Dank der Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen kann auch in dünn besiedelten Gebieten eine Taktung gehalten werden.

Das Deutschlandticket & Finanzierung: Auch die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets ist Thema. Herr Vollmer erklärt, was auf der Tarif-Ebene bedacht werden muss und wo noch Lücken bestehen.

SONDERFOLGE – Live von der InnoTrans in Berlin

Wir haben einen Blick in die Zukunft der ÖPNV-Branche geworfen und uns gefragt, wie sich der Sektor in den nächsten zehn Jahren entwickeln könnte. Dafür haben wir auf der InnoTrans Messe Besucher*innen nach ihren Meinungen zu drei Hypothesen gefragt:

Hypothese 1: Bis 2035 werden alle Verkehrsverbünde abgeschafft und der ÖPNV wird zentral deutschlandweit verwaltet.

Hypothese 2: Der ÖPNV ist so profitabel geworden, dass er keine finanziellen Zuschüsse von Bund oder Ländern mehr benötigt.

Hypothese 3: Im Jahr 2035 gibt es nur noch eine einzige Mobilitätsapp für ganz Deutschland!

Ist das eine Utopie oder Realität in 10 Jahren?

Guudies: Nachhaltige Pendelmobilität für die Schweiz

In dieser Folge spricht ‌Manuel Herzog, Co-Founder von Guudies, über die Zukunft der nachhaltigen Mitarbeitermobilität in der Schweiz. Sie diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Pendlermobilität.

💡 Highlights der Folge:

Individuelle Mobilitätsbedürfnisse: Pendelgewohnheiten in der Schweiz und anderen Ländern sind sehr unterschiedlich. Flexible und zuverlässige Lösungen sind der Schlüssel zur Akzeptanz.

Starke Partnerschaften: Guudies hat bereits Partnerschaften mit 28 Mobilitätsanbietern und plant, diese Zahl bis Ende 2024 auf 50 auszubauen.

Politische Unterstützung: Steuerliche Vorteile und Subventionen für E-Mobilität und ÖPNV könnten den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität erheblich beschleunigen.

Guudies versucht nachhaltige Mobilität für die Pendlerinnen und Pendler noch attraktiver zu machen!

Autonomes Fahren und Trendanalyse: Innovation bei der Hamburger Hochbahn

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk teilt ‌Natalie Rodriguez, Head of Innovation bei der Hamburger Hochbahn, zusammen mit ‌Lorenz Nitsch spannende Einblicke in die Welt der urbanen Mobilitätsinnovationen. Gemeinsam diskutieren sie zukunftsorientierte Projekte, die die Hamburger Hochbahn aktiv vorantreibt.

Highlights der Folge:

◆ Trendmanagement und KI-Integration: Mit systematischen Analysen und kollaborativen Ansätzen identifiziert die Hochbahn Trends. Besonders interessant ist die Rolle von generativer KI bei der Optimierung von Analysen und operativen Prozessen.

◆ Projekt HEAT: Natalie gibt einen detaillierten Einblick in das visionäre Projekt, das autonomes Fahren in der HafenCity erprobt hat und erläutert die technischen und regulatorischen Herausforderungen.

◆ Kundenakzeptanz und Mitgestaltung: Die Einbindung der Fahrgäste ist der Schlüssel zum Erfolg neuer Mobilitätslösungen. Nutzerfeedback wird aktiv genutzt, um Projekte zu optimieren und Bedenken abzubauen.

CO2-Emissionen in der Reise- & Logistikbranche: Vermeidung, Reduktion und Kompensation

Linus Frank und Philipp Von Lamezan von ‌Squake diskutieren über die Herausforderungen und Lösungen zur Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen in der Mobilitäts-, Reise- und Logistikbranche.

✨ Highlights der Folge:

  • CO2-Berechnung und -Berichterstattung: Philipp erklärt die Herausforderungen bei der Berechnung und Berichterstattung von CO2-Emissionen und zeigt auf, warum trotz unterschiedlicher Modelle und Methoden keine einheitliche Norm existiert. Trotzdem wird kontinuierlich an präziseren Messmethoden gearbeitet, um die Transparenz zu erhöhen. 📊
  • Möglichkeiten zur Kompensation und Reduktion: Unternehmen haben zahlreiche Wege, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu kompensieren – von Aufforstungsprojekten bis hin zu innovativen Lösungen wie nachhaltigen Treibstoffen. 🌱
  • Greenwashing vermeiden: Es ist entscheidend, dass Kompensationsmaßnahmen unter strenger Aufsicht von Experten stehen, um sicherzustellen, dass sie authentisch sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen – und nicht als Greenwashing missverstanden werden. 🚫

Innovation in der Bahnindustrie: Wälzlagertechnologie, Wartung und Herausforderungen

🚆⚙️ Innovation in der #Bahnindustrie – Wälzlagertechnologie, Wartung und Herausforderungen

In der neuesten Folge vom #Mobilitätsfunk haben wir mit Dr. Michael Holzapfel‌, Senior Vice President der Business Unit Rail bei Schaeffler tief in die Welt der Bahnindustrie und deren Zukunftsaussichten geblickt. Themen wie die Herausforderungen der Datenintegration und die Standardisierung in der Bahnindustrie haben uns gezeigt, wie wichtig zuverlässige und leistungsstarke Komponenten für die Zukunft der Schiene sind.

✨ Highlights der Folge:

→ #Nachhaltigkeit als Treiber: Wälzlager halten mittlerweile bis zu 16 Jahre ohne Austausch – ein echter Gamechanger für die Bahnbranche, der nicht nur Kosten senkt, sondern auch Ressourcen schont.

→ #PredictiveMaintenance: Wartungen nur dann durchführen, wenn sie wirklich notwendig sind? Das bedeutet mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und eine deutliche Steigerung der Betriebssicherheit – ein entscheidender Fortschritt in der Instandhaltung! 🌱

→ Technologie meets Innovation: Schaeffler bringt Hightech aus der #Automobilindustrie auf die Schiene. Mit innovativen Messsystemen wird die Lebensdauer der Komponenten überwacht und optimiert – eine Entwicklung, die die Zukunft der Mobilität maßgeblich beeinflussen wird.

➡️ Diese Folge wird von Schaeffler gesponsert.

🎧 Neugierig geworden? Hört euch die komplette Folge unter den Links im ersten Kommentar an!

📣🗓️ Trefft Schaeffler auf der InnoTrans 24.-27.09. in Berlin! Dort stellen sie ein innovatives Datenmodell vor, das einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bahnindustrie leisten wird. Auch Vesputi wird auf der InnoTrans mit einem Stand vertreten sein und gemeinsam mit Ioki eine spannende Paneldiskussion am 26.09. durchführen. Mehr Infos dazu folgen bald!

📣🗓️ Webinar: Am 05.09.2024 um 13:30 Uhr veranstalten Vesputi und Ioki ein Webinar zum Thema „Die nahtlose Integration von ÖPNV-Tickets in #OnDemand-Services“. Jetzt anmelden und mehr erfahren!