Die Mobilität der Zukunft | Eigenes Auto oder multimodales Mobilitätsangebot? – mit Dr. Boas Bamberger von Baloise

Darüber sprechen wir in der heutigen #Mobilitätsfunk-Folge mit Dr. Boas Bamberger, Investment Manager im Ökosystem Mobilität von Baloise. „Shared Mobility“, sagt er, „wird eine entscheidende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen.“

Dafür braucht es Veränderungen – im Verhalten, im Angebot und im Kontext. Allerdings ist es schwer, Mobilitätsroutinen zu durchbrechen. Einen möglichen Ansatz sieht Boas in sogenannten Trigger-Momenten: eine Autopanne oder ein Jobwechsel. Dann braucht es attraktive Alternativangebote mit vielfältigen Möglichkeiten, sich mobil anders zu verhalten.

Sharing-Konzepte, Mobilitätsbudgets, Mobilitätshubs für Wohnquartiere oder Demand-Responsive Transport spielen eine immer wichtigere Rolle –  vor allem dann, wenn die Angebote personalisiert sind und die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund stehen.

Ein klarer Treiber im mobilen Wandel sind finanzielle Ressourcen und Baloise agiert als Investor im Markt. Wie kommen wir künftig von A nach B: smart, sicher und nachhaltig? In einem Ökosystem verbindet Baloise verschiedene Ventures und Mobilitätslösungen, z.B. von Mobiko, GoMore und Vianova. Doch was motiviert einen Versicherer wie Baloise eigentlich, in Mobilität zu investieren?

Hört unseren Podcast und folgt diesem Link: https://www.baloise.com/de/home/news-stories/top-themen/mobility.html

Frauen in der Welt der Mobilität – mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility

Gleichstellung in der Mobilitätsbranche? Fehlanzeige!


In der heutigen Folge sprechen wir mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility über Frauen in der Welt der Mobilität und die Arbeit des WiM-Netzwerkes. Der Anteil an Frauen, die in der Mobilitätsbranche arbeiten, ist mit circa 20 Prozent sehr gering. Dadurch fehlen oft entscheidende Blickwinkel bei vielen Fragestellungen. Doch nicht nur in den Unternehmen ist es so – schon in der Lehre sind Frauen stark unterrepräsentiert. Dadurch fällt der Einstieg in die Mobilität gleich doppelt schwer.


Erfahrt im #Mobilitätsfunk, wie sich das Netzwerk dagegen engagiert und wie sich Unternehmen, Universitäten oder motivierte Personen Hilfe und Unterstützung holen können, wenn sie etwas am aktuellen Zustand verändern möchten. Zudem findet am 05.September der WiM-Summit auf der Zukunft Nahverkehr in Berlin statt – hier gibt es alle Infos:
https://www.womeninmobility.org/summit


Alles zu Women in Mobility: https://www.womeninmobility.org/
Alles zu Coco Heger-Mehnert: https://www.linkedin.com/in/coco-heger-mehnert/?originalSubdomain=de

Per Scheibchentaktik in eine nachhaltige Zukunft – mit Janine Steeger, Journalistin & Buchautorin

Wie schaffen wir den Sprung in ein nachhaltigeres Leben? 🌱

„Von der Umweltsau zur Green Janine“ – so beschreibt Janine Steeger ihren Weg zur Klimaschützerin.

🎙 In der neuesten Folge #Mobilitätsfunk spricht unsere Kollegin Antonia Stüß mit der Buchautorin, Speakerin und ehemaligen RTL-Moderatorin über den Wendepunkt, an dem sie ihr privates und berufliches Leben komplett umgekrempelt hat.

Für Janine bedeutet das auch: Weg mit dem Auto, denn dann kommt sie gar nicht erst in die Versuchung, damit rumzufahren. Stattdessen ist das Lastenrad ihr Top-Verkehrsmittel, gefolgt vom ÖPNV und Carsharing für Ausflüge aufs Land.

Im #Podcast erfahrt ihr außerdem, was weibliche Mobilität für Janine bedeutet, inwiefern der ÖPNV horizonterweiternd ist und warum #Greenwashing der erste Schritt zur Besserung sein kann.

#Nachhaltigkeit #Mobilität #öpnv #Klimaschutz #Verkehrswende

Unternehmensmobilität neu gedacht – mit Jan Kalle Wulf & Mathias Quetz von Riverty

Was hat ein Finanzdienstleister mit Mobilitätsbudgets zu tun?

Die Antwort darauf findet ihr in der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk(s). Wir sprechen mit Jan Kalle Wulf und Mathias Quetz von Riverty über die Zukunft der betrieblichen Mobilität – und steigen etwas tiefer in das Thema Mobilitätsbudgets ein. 

Wie trägt so ein Mobilitätsbudget eigentlich zu nachhaltiger Mobilität bei?

Oft ist es den Arbeitnehmern gar nicht bewusst, welche Mobilitätsangebote es überhaupt gibt und wie viel ihre aktuellen Muster sie überhaupt kosten. Jan Kalle und Mathias zeigen, wie ein Mobilitätsbudget mehr Transparenz schaffen kann und wie viel Kosten dadurch eingespart werden können.

Aber auch für Unternehmen ergeben sich Vorteile:
Diese können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch lernen, wie die Mobilität ihrer Arbeitnehmer aussieht. Das hilft einerseits zur Einhaltung der Anforderungen an das ESG-Reporting und die ESG-Ziele zu erreichen – andererseits bietet es Unternehmen die Möglichkeit, Alternativen zu schaffen, um die Mobilität ihrer Mitarbeiter zu verändern.

Hört rein in die Folge mit #Riverty, um zu erfahren, wie sie mit ihrem Mobilitätsbudget ein flexibleres und inklusiveres Angebot schaffen. Wenn ihr noch mehr zur Studie des Future Mobility Lab und zum Event im September erfahren wollt, gibt es hier weitere Informationen für euch:

Studie des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ 

Event Riverty Mobility Connect: https://www.riverty.com/de/business/insights/events/riverty-mobility-connect/

Auf dem Weg zur Verkehrswende: Deutschland-Ticket, Innovationen und Finanzierung im Blick – mit Alexander Möller vom VDV

Welche Schritte führen zur erfolgreichen Verkehrswende? 🚲🚆

In der aktuellen Podcastfolge hatten wir das Vergnügen Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Gast zu begrüßen. Er beleuchtet die Auswirkungen des Deutschland-Tickets im Bereich des ÖPNV und vergleicht es mit dem 9€-Ticket aus dem letzten Sommer.

Das Deutschland-Ticket leistet einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt, wobei natürlich auch die Politik eine bedeutende Rolle spielt. In der Folge diskutieren wir außerdem über die Frage der ausreichenden Finanzierung durch Bund und Länder für die Monate des Deutschlandtickets sowie über weitere Innovationen in der Mobilitätsbranche.

Hört euch diese spannende Folge des #Mobilitätsfunk an, um mehr über die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Mobilitätswende zu erfahren.

Alle Infos zum VDV:

https://www.vdv.de/

Vom 9€-Ticket zum Deutschland-Ticket: Was braucht es für eine erfolgreiche Verkehrswende? – mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende

Was sind die Effekte des Deutschland-Tickets?

In der heutigen Folge setzen wir uns mit dem aktuell größten Thema im ÖPNV auseinander: Dem neuen Deutschland-Ticket. Zusammen mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende versuchen wir eine Antwort darauf zu finden, was die Effekte des Deutschland-Tickets sein werden. Wir blicken dafür auf die Auswirkungen des 9€-Tickets und welche Unterschiede es zum Deutschland-Ticket gibt.

Das Deutschland-Ticket allein reicht allerdings nicht für eine erfolgreiche Verkehrswende. Was braucht es dafür noch? Lernt im Mobilitätsfunk, welche Schritte dafür notwendig sind, welche Instrumente die Politik einsetzen könnte – und warum ein fairer Blick auf alle Bevölkerungsgruppen besonders wichtig ist.

Alle Infos zu Agora Verkehrswende: https://www.agora-verkehrswende.de/

Paper 4 Jahre Verkehrswende: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/vier-jahre-fuer-die-fairkehrswende/

ÖV Atlas Deutschland: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/oev-atlas-deutschland/ 

Die neuesten Trends im Luftverkehr – mit Lennart Dobravsky von Research+Attitude

Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus? Schaffen Airlines den Wandel zu nachhaltigem Fliegen? Und wie lassen sich eigentlich neue Trends erkennen?

Der Mobilitätsfunk bleibt zur Abwechslung mal nicht auf dem Boden, sondern hebt zusammen mit Lennart Dobravsky ab in die Welt des Luftverkehrs. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Gründer von Research+Attitude und Host von TNMT, der Wissensplattform des Lufthansa Innovation Hubs, über Trends im Reise- und Mobilitätskontext.

Durch seine vielseitige Arbeit hat Lennart eine einzigartige Sicht auf Innovationen im Luftverkehr: Im Podcast sprechen wir über Nachhaltigkeit, Sustainable Aviation Fuels und über die Vernetzung von öffentlichem Personenverkehr in der Luft und auf dem Boden. Hierbei macht Lennart deutlich, warum die Luftfahrt sich verändern muss – und gibt gleichzeitig viele interessante Beispiele, wie dieser Wandel jetzt schon geschieht.

Mehr zu Research+Attitude:

https://www.research-attitude.com/

Mehr von Lennart Dobravsky:

https://www.onechart.co/

Alle Infos zu TNMT:

https://tnmt.com/

Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? – mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund

Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht – von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden.

Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen.

Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups zurzeit oft schwerer als in den Vorjahren von Venture Capital Fonds finanziert zu werden. Jan zeigt, welche alternativen Finanzierungswege es gibt – und welcher der beste Weg ist, um weiterhin Investoren zu finden.

Alles zu Jan-Christoph Rickers:

https://www.linkedin.com/in/jan-christoph-rickers/

Alles zum MobilityFund:

https://www.mobility.fund/

On-Demand-Verkehre: Die Zukunft des ÖPNV? – mit Kathrin Karola Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

In der heutigen Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR über Mobilitätsangebote auf Bestellung.

Kathrin gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu flexiblen Bedienformen und welche Herausforderungen sich auf Seiten der Fahrgäste und der Betreiber ergeben.

Außerdem erklärt sie uns, warum es im ländlichen Raum noch so wenige Angebote modernder ODVs gibt, und beantwortet uns eine essenzielle Frage: Was ist die “Lieblingswartezeit” der Fahrgäste?

Erfahrt im Podcast, was On-Demand-Verkehre überhaupt sind, wofür man sie braucht und wie sie die Zukunft des ÖPNV in Deutschland beeinflussen werden.

Alles zu Kathrin Karola Viergutz:

https://kathrinviergutz.de/

Welchen Einfluss hat unsere Kultur auf die Verkehrsmittelwahl? – mit Isabell Eberlein von Velokonzept

In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Isabell Eberlein von Velokonzept über das Fahrrad.

Sie erklärt, warum in Deutschland nicht nur die physische Fahrradinfrastruktur angepasst werden muss, sondern auch die “menschliche Infrastruktur” überdacht werden sollte.

Zurzeit gibt es noch viele kulturelle Aspekte, die eine Barriere in Bezug auf das Fahrradfahren darstellen, z.B. das fehlende Bewusstsein einer höheren Lebensqualität oder die Sorge, ob man im professionellen Kontext überhaupt mit Fahrradkleidung auftauchen kann.

Die Entscheidung zwischen Auto und Fahrrad wird oftmals ideologisiert und polarisiert. Dabei sollte es keine Konkurrenz zwischen den Verkehrsmitteln geben, sondern eher eine Infrastruktur und Kultur geschaffen werden, in der man gerne Fahrrad fährt.

Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie ein solcher Kulturwandel realisiert werden kann und was ein geschenktes Spielzeugauto an der Supermarktkasse mit Mobilitätskultur zu tun hat.

Kommenden Dienstag, 28. Februar, veranstaltet Velokonzept den Hackathon “365 Tage Radfahren” in der DB Mindbox in Berlin. Hier diskutieren Branchenexpert*innen, wie man Fahrradmuffel aufs Rad kriegt und die Radkultur in der Mitte der Gesellschaft verankern kann. 

Alle Infos zum Hackathon:

https://www.linkedin.com/events/velolabhackathon-365tageradfahr7020747240373678080/comments/

Alles zu Isabell Eberlein:

https://www.linkedin.com/in/isabell-eberlein-99592095/