U-Bahn ohne Fahrer: Herausforderungen und Erfolge in Nürnberg

In der neusten Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Andreas May, Bereichsleiter Steuerung Betrieb und Betriebsleiter bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, über die Details der automatisierten U-Bahn in Nürnberg und die Herausforderungen, Vorteile und Zukunftsaussichten dieses innovativen Projekts.

Highlights der Folge:

👉🏻 Effizienz und Flexibilität: Die automatisierten Linien U2 und U3 beeindrucken mit einem 100-Sekunden-Takt – ein Meilenstein, der mit manuellem Betrieb undenkbar wäre. Dank dieser Technologie passt sich das System flexibel an das Fahrgastaufkommen an und bietet maximale Effizienz.

👉🏻 Sicherheit & Akzeptanz: Anfangs skeptisch betrachtet, hat die automatisierte U-Bahn heute das Vertrauen der Fahrgäste gewonnen. Neue Sicherheitssysteme ersetzen die manuelle Kontrolle und sind rund um die Uhr verfügbar, unterstützt durch präsentes Servicepersonal zur Fahrgastbetreuung.

👉🏻 Blick in die Zukunft: Die Instandhaltung älterer Anlagen und die technische Erneuerung der Systeme bleiben herausfordernd, doch Technologien wie mobile Kommunikation und unsichtbare Signalsysteme könnten bald den Standard revolutionieren.

Hört rein, um mehr darüber und wie das Ganze in Nürnberg konkret umgesetzt wurde, zu erfahren.

ÖPNV-Tarife auf dem Prüfstand: Verbesserungspotenzial und internationale Vorbilder

In der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk spricht ‌Prof. Dr. Lukas Iffländer, stellvertretender Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands ProBahn und Professor für Informationssicherheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), über die Weiterentwicklung des Deutschlandtickets, internationale Best Practices und wie wir den #ÖPNV attraktiver gestalten können. 🚆🌍

✨ Highlights der Folge:

⬩ Einfaches #Tarifsystem dank „Bierdeckeltarif“: ProBahns Konzept für klare Preisstufen (Lokal, Region, Teilnetz, Gesamtnetz) vereinfacht die Tarife und macht den ÖPNV für alle zugänglicher und unkomplizierter.

⬩ Mehrwert durch Zusatzangebote: Fahrradmitnahme, 1st-Class-Upgrades und eine #deutschlandweit einheitliche Nutzung könnten das #Deutschlandticket entscheidend aufwerten.

⬩ Inspiration durch internationale Vorbilder: Von der niederländischen OV-Card bis hin zur nahtlosen Integration in der Schweiz – Lukas zeigt, wie wir von Best Practices lernen und die #Digitalisierung im ÖPNV voranbringen können.

P.S.: Mehr zu landesweiten Transporttickets in Europa findet ihr in unserem letzten Blogpost 👉🏻 https://www.vesputi.com/ein-ticket-unbegrenzt-reisen-die-europa-edition/

Fusion von MVV & AVV – Die Zukunft des bayerischen Nahverkehrs

Dr. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer des MVV, spricht mit Linus Frank über die Chancen und Herausforderungen, die den ÖPNV in Bayern prägen. Von smarter Digitalisierung bis hin zur Zusammenarbeit zwischen MVV und AVV – es geht um die Zukunft einer nachhaltigeren Mobilität in der Region.

Highlights der Folge:

💳 Smarter Ticketzugang: Systeme wie Check-In/Be-Out erleichtern den Zugang zu Tickets.

🤝🏻 Kooperation mit regionaler Eigenständigkeit: Die geplante Fusion von MVV und AVV zeigt, wie Zusammenarbeit Effizienz steigern kann, ohne lokale Verantwortung aufzugeben.

📊 Datenbasierte Innovationen: Automatische Fahrgastzählungen und Pilotprojekte liefern die Insights, die den ÖPNV smarter machen.

Mobilität für alle – „Jedes Dorf, jede Stunde“

Marian Volmer, Geschäftsführer des ‌NVV, spricht über ihre wegweisenden Ansätze zur Mobilitätswende und wie der Grundsatz „Jedes Dorf, jede Stunde“ Realität wird.

Highlights der Folge:

Bedürfnisse & Planung: Der NVV orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürger. Mit gezielter Einnahmenaufteilung und Städteplanung wird der ÖPNV genau dort gestärkt, wo er gebraucht wird – besonders im Stadt-Umland-Verkehr steigen die Fahrgastzahlen.

Flexibles Angebot: Der NVV setzt auf Busse, Minibusse und OnDemand-Sammeltaxis, um flächendeckend Mobilität für alle zu bieten. Dank der Zusammenarbeit mit Taxiunternehmen kann auch in dünn besiedelten Gebieten eine Taktung gehalten werden.

Das Deutschlandticket & Finanzierung: Auch die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets ist Thema. Herr Vollmer erklärt, was auf der Tarif-Ebene bedacht werden muss und wo noch Lücken bestehen.

Guudies: Nachhaltige Pendelmobilität für die Schweiz

In dieser Folge spricht ‌Manuel Herzog, Co-Founder von Guudies, über die Zukunft der nachhaltigen Mitarbeitermobilität in der Schweiz. Sie diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Pendlermobilität.

💡 Highlights der Folge:

Individuelle Mobilitätsbedürfnisse: Pendelgewohnheiten in der Schweiz und anderen Ländern sind sehr unterschiedlich. Flexible und zuverlässige Lösungen sind der Schlüssel zur Akzeptanz.

Starke Partnerschaften: Guudies hat bereits Partnerschaften mit 28 Mobilitätsanbietern und plant, diese Zahl bis Ende 2024 auf 50 auszubauen.

Politische Unterstützung: Steuerliche Vorteile und Subventionen für E-Mobilität und ÖPNV könnten den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität erheblich beschleunigen.

Guudies versucht nachhaltige Mobilität für die Pendlerinnen und Pendler noch attraktiver zu machen!

CO2-Emissionen in der Reise- & Logistikbranche: Vermeidung, Reduktion und Kompensation

Linus Frank und Philipp Von Lamezan von ‌Squake diskutieren über die Herausforderungen und Lösungen zur Reduktion und Kompensation von CO2-Emissionen in der Mobilitäts-, Reise- und Logistikbranche.

✨ Highlights der Folge:

  • CO2-Berechnung und -Berichterstattung: Philipp erklärt die Herausforderungen bei der Berechnung und Berichterstattung von CO2-Emissionen und zeigt auf, warum trotz unterschiedlicher Modelle und Methoden keine einheitliche Norm existiert. Trotzdem wird kontinuierlich an präziseren Messmethoden gearbeitet, um die Transparenz zu erhöhen. 📊
  • Möglichkeiten zur Kompensation und Reduktion: Unternehmen haben zahlreiche Wege, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu kompensieren – von Aufforstungsprojekten bis hin zu innovativen Lösungen wie nachhaltigen Treibstoffen. 🌱
  • Greenwashing vermeiden: Es ist entscheidend, dass Kompensationsmaßnahmen unter strenger Aufsicht von Experten stehen, um sicherzustellen, dass sie authentisch sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen – und nicht als Greenwashing missverstanden werden. 🚫

ID-basiertes Ticketing – Bankkarten als Ticketmedium

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk spricht Stephanie Lelanz, Beraterin für Mobility Solutions bei ‌402 Payment, über das innovative Konzept des ID-basierten Ticketings im ÖPNV. Hierbei werden Bankkarten als Ticketmedium genutzt, um den Fahrgästen eine einfache und kostengünstige Fahrt zu ermöglichen. Stephanie erläutert die aktuellen Herausforderungen und zeigt, wie der ÖPNV die Vorteile der Bankkarten nutzen kann, um Probleme wie Personalmangel und Datenschutz zu bewältigen.

Drei Highlights aus der Folge:

Globale Standards & Einfachheit: Das IDBT-System nutzt den EMV-Standard der Bankenwelt, sodass Bankkarten weltweit als Tickets genutzt werden können, ohne neue Prozesse zu erfinden.

Erfolgreiche Implementierungen: IDBT wurde bereits in Städten wie London, New York und in Deutschland (z.B. in Freyung-Grafenau) erfolgreich implementiert und zeigt großes Potential für weitere Projekte.

Zukunft des ÖPNV: Stephanie sieht eine bargeld- und papierlose Zukunft, in der Bankkarten die Nutzung des ÖPNV erleichtern und den Fahrgästen ein unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglichen.

Hört rein und entdeckt, wie ID-basiertes Ticketing die Zukunft der Mobilität gestalten kann.

Deutsche Bahn & Co: Fairer Wettbewerb auf der Schiene?

In der neuesten Folge vom Mobilitätsfunk diskutieren ‌Linus Frank und Matthias Stoffregen von Mofair umfassend den Wettbewerb im Schienenverkehr. Gibt es dort überhaupt fairen Wettbewerb? Und warum ist ein fairer Wettbewerb auf der Schiene wichtig für eine erfolgreiche Mobilitätswende?

Hört rein in die neueste Folge und erfahrt die Antworten!

Anbei schon mal ein kleiner Teaser zu den Themen der Folge:

Positive Effekte von Wettbewerb: Die Liberalisierung hat den Nahverkehr in Deutschland verbessert – mit moderneren Fahrzeugen, mehr Angeboten und höherer Kundenzufriedenheit. Der Fernverkehr bleibt jedoch weitgehend von der Deutschen Bahn dominiert.

Finanzielle Herausforderungen: Die finanzielle Unterstützung der Infrastruktur ist essentiell, um den öffentlichen Verkehr langfristig zu sichern. Matthias hebt hervor, dass trotz der durch Wettbewerb erzielten Einsparungen und Preissenkungen, die Bundesländer vor massiven Kostenproblemen im Schienenverkehr stehen.

Zukunftsperspektiven und regulatorische Komplexität: Die Regulierung des Fahrkartenvertriebs und des Marktes für Mobilitätsdaten ist komplex und von nationalen sowie europäischen Rechtsvorschriften durchzogen, was oft zu Unklarheiten führt. Manche Themen werden so nicht ausreichend reguliert: Der Fahrkartenvertrieb ist im Mobilitätsdatengesetz ein ungenügend abgedecktes Thema.

Erfahrt mehr über den Einfluss von Wettbewerb auf Qualität und Preise im Schienenverkehr und welche Entwicklungen Matthias in der Zukunft erwartet!

On-Demand-Verkehr: Neuigkeiten aus der Wissenschaft

On-Demand-Mobilität aus wissenschaftlicher Perspektive – was gibt es Neues?

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk teilt Tilmann Schlenther vom Lehrstuhl für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik der TU Berlin wertvolle Erkenntnisse aus seiner aktuellen Forschung: Im Forschungsprojekt KelRide wird ein autonomer und wetterbeständiger On-Demand-Shuttle in Kelheim entwickelt. Dabei begleitet die TU Berlin das Projekt von einer etwas anderen Seite: Es werden Verkehrssimulationen für das Projekt in Kelheim erstellt, um Verkehr und Nachfrage abzuschätzen – und gleichzeitig die Ergebnisse verwendet, um theoretische Modelle zu On-Demand-Systemen weiterzuentwickeln.

Highlights der Folge:

  • Die Bedeutung von Simulationen: Verkehrssysteme profitieren enorm von detaillierten Simulationen, die helfen, Maßnahmen vor ihrer Umsetzung zu bewerten und zu optimieren. Doch was kommt für den On-Demand-Verkehr in Kelheim raus?
  • On-Demand-Services vs. ÖPNV?: Die Integration von autonomen On-Demand-Fahrzeugen in bestehende Verkehrsnetze bietet große Chancen – doch es stellt sich die Frage: Ist es eine Konkurrenz für den ÖPNV oder ein Teil des öffentlichen Nahverkehrssystems?
  • Technologische Anpassungen und Widerstandsfähigkeit: Die autonomen On-Demand-Fahrzeuge setzen neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnik und bewähren sich auch unter extremen Wetterbedingungen.

Nachhaltige Mobilitätswende: Die Herausforderungen und Chancen des ÖPNV – mit Cornelia Christian vom VVS

Die Mobilitätswende – Wie können wir sie gemeinsam gestalten?

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk sprechen wir mit Cornelia Christian, Geschäftsführerin vom VVS in Stuttgart, über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Mobilitätswende.

Die wichtigsten Erkenntnisse in Kürze:

  • ÖPNV als Schlüssel zur Mobilitätswende: Cornelia Christian betont die Bedeutung eines gut ausgebauten und zuverlässigen ÖPNV für nachhaltige Stadtentwicklung und Umweltschutz. Barrierefreiheit, Sicherheit und ein erschwinglicher Preis sind entscheidend, um den ÖPNV für alle attraktiv zu machen.
  • Jugend als Botschafter für den ÖPNV: Die Ergebnisse der Marktforschung zeigen, dass junge Menschen tendenziell zufriedener mit dem ÖPNV sind. Sie spielen eine Schlüsselrolle als Kommunikatoren für die Vorteile des ÖPNV. Der VVS bietet attraktive Angebote speziell für junge Menschen, wie das junge Ticket und Kombi-Tickets für Events.
  • Digitalisierung und On-Demand-Angebote: Der VVS setzt auf digitale Lösungen und Kooperationen, um den Zugang und die Nutzung des ÖPNV zu verbessern. Neue Initiativen wie punktebasierte Belohnungssysteme und Partnerschaften mit dem lokalen Tourismusverband werden erwogen, um die Attraktivität weiter zu steigern.