Kategorien
Episoden Gesellschaft & Soziales

Mobilitätslösungen Stadt & Land – Paneldiskussion mit Daniel Kardolsky, Christian Scheler und Silvia Hennig

Wie müssen Umstiegspunkte in urbanen und ländlichen Räumen gestaltet sein, um die Menschen buchstäblich abzuholen? 🚆 🚲 🚗

Die aktuelle Folge des #Mobilitätsfunk ist eine Sonderfolge, die aus einem Teil unseres Webinars zum Thema Mobilitätsstationen besteht. Grundlage des Online-Events war u. a. das Projekt “Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume” (SMueR), an dem Vesputi mitwirkt und das vom Bundesministerium für Digitales & Verkehr unterstützt wird.

💡 Vor dem Hintergrund der nachhaltigen #Mobilitätswende wird es immer wichtiger, verschiedene Mobilitätsangebote an einem Standort – sowohl in den Städten als auch auf dem Land – zu verknüpfen, um multimodales Verkehrsverhalten zu fördern, Umstiege zu vereinfachen und Alternativen zum privaten Auto zu schaffen.

Beim Webinar haben verschiedene Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung & Verwaltung über die Entwicklungen in diesem Bereich gesprochen, u. a. in einer Paneldiskussion, die ihr unserem Podcast zu hören bekommt.

Mit dabei sind:

🎙️ Silvia Hennig von Neuland 21
🎙️ Christian Scheler von Good Mobility Council
🎙️ Daniel Kardolsky von Parken Property Partner
🎙️ Christina Illgen von isicargo
🎙️ Alina Arnold vom Regionalverband Frankfurt RheinMain
🎙 Juliane Gutgesell vom House of Logistics & Mobility als Moderatorin.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für eure spannenden Beiträge! 🙌🏼

Kategorien
Episoden Nachhaltigkeit & Umwelt

Per Scheibchentaktik in eine nachhaltige Zukunft – mit Janine Steeger, Journalistin & Buchautorin

Wie schaffen wir den Sprung in ein nachhaltigeres Leben? 🌱

„Von der Umweltsau zur Green Janine“ – so beschreibt Janine Steeger ihren Weg zur Klimaschützerin.

🎙 In der neuesten Folge #Mobilitätsfunk spricht unsere Kollegin Antonia Stüß mit der Buchautorin, Speakerin und ehemaligen RTL-Moderatorin über den Wendepunkt, an dem sie ihr privates und berufliches Leben komplett umgekrempelt hat.

Für Janine bedeutet das auch: Weg mit dem Auto, denn dann kommt sie gar nicht erst in die Versuchung, damit rumzufahren. Stattdessen ist das Lastenrad ihr Top-Verkehrsmittel, gefolgt vom ÖPNV und Carsharing für Ausflüge aufs Land.

Im #Podcast erfahrt ihr außerdem, was weibliche Mobilität für Janine bedeutet, inwiefern der ÖPNV horizonterweiternd ist und warum #Greenwashing der erste Schritt zur Besserung sein kann.

#Nachhaltigkeit #Mobilität #öpnv #Klimaschutz #Verkehrswende

Kategorien
Betriebliche Mobilität Episoden

Unternehmensmobilität neu gedacht – mit Jan Kalle Wulf & Mathias Quetz von Riverty

Was hat ein Finanzdienstleister mit Mobilitätsbudgets zu tun?

Die Antwort darauf findet ihr in der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk(s). Wir sprechen mit Jan Kalle Wulf und Mathias Quetz von Riverty über die Zukunft der betrieblichen Mobilität – und steigen etwas tiefer in das Thema Mobilitätsbudgets ein. 

Wie trägt so ein Mobilitätsbudget eigentlich zu nachhaltiger Mobilität bei?

Oft ist es den Arbeitnehmern gar nicht bewusst, welche Mobilitätsangebote es überhaupt gibt und wie viel ihre aktuellen Muster sie überhaupt kosten. Jan Kalle und Mathias zeigen, wie ein Mobilitätsbudget mehr Transparenz schaffen kann und wie viel Kosten dadurch eingespart werden können.

Aber auch für Unternehmen ergeben sich Vorteile:
Diese können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch lernen, wie die Mobilität ihrer Arbeitnehmer aussieht. Das hilft einerseits zur Einhaltung der Anforderungen an das ESG-Reporting und die ESG-Ziele zu erreichen – andererseits bietet es Unternehmen die Möglichkeit, Alternativen zu schaffen, um die Mobilität ihrer Mitarbeiter zu verändern.

Hört rein in die Folge mit #Riverty, um zu erfahren, wie sie mit ihrem Mobilitätsbudget ein flexibleres und inklusiveres Angebot schaffen. Wenn ihr noch mehr zur Studie des Future Mobility Lab und zum Event im September erfahren wollt, gibt es hier weitere Informationen für euch:

Studie des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ 

Event Riverty Mobility Connect: https://www.riverty.com/de/business/insights/events/riverty-mobility-connect/

Kategorien
Episoden ÖPNV

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? – mit Christian Cohrs von OMR

Erneut blicken wir aus medialer Sicht auf das #Deutschlandticket – diesmal aber mit Fokus auf die Zukunft. Wir freuen uns, Christian Cohrs von OMR & Host des Future Moves Podcast bei uns im #Mobilitätsfunk begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam mit Christian blicken wir darauf, welche Entwicklungen das Deutschlandticket in den kommenden Monaten nehmen könnte und welche Meilensteine als nächstes notwendig sind. Wir sprechen über die Vernetzung von ÖPNV und Auto, über Mobilitätsbundles und über einen besseren Zugang zum Deutschlandticket.

Besonders spannend: Wie kann man das Image des ÖPNV mit dem Deutschlandticket verbessern? Christian zeigt, warum es sich lohnen könnte, in eine starke Marke zu investieren – und warum dem ÖPNV dabei ein wenig mehr Mut und Kreativität nicht schaden könnte.

Alles zu Christian Cohrs: https://www.linkedin.com/in/christiancohrs/

Hier geht´s zum Future Moves Podcast: https://futuremoves.com/podcasts/

Kategorien
Episoden ÖPNV

Der mediale Umgang mit dem Deutschlandticket – mit Jana Kugoth vom Tagesspiegel

Wie wird das Deutschlandticket in der Bevölkerung wahrgenommen?

In der heutigen Folge reden wir mit Jana Kugoth vom Tagesspiegel über den medialen Umgang mit dem Deutschlandticket. Wir schauen uns an, wie sich die Wahrnehmung von Mobilität generell in den Medien in jüngerer Vergangenheit verändert hat und welchen Einfluss das neue Ticket hatte.

Von dort aus wagen wir einen etwas tieferen Blick in die Berichterstattung, schauen uns besonders präsente positive und negative Aspekte und klären abschließend, ob die Berichterstattung auch einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben kann.

Hört rein in die neueste Folge des #Mobilitätsfunk – wir freuen uns auf euer Feedback!

Alles zu Jana Kugoth: https://www.linkedin.com/in/janakugoth/

Alles zu Verkehr & Smart Mobility beim Tagesspiegel: https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet

Kategorien
Episoden ÖPNV

Der ÖV-Vertrieb im Wandel – mit Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb

Im #Mobilitätsfunk reden wir mal wieder über das Deutschland-Ticket, diesmal allerdings aus der Sicht des Vertriebes. Wir begrüßen Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb und blicken zurück auf spannende Monate im Vertrieb.

Sowohl durch das 9€-Ticket als auch durch das Deutschland-Ticket hat sich vieles im Vertrieb von ÖPNV-Tickets gewandelt. Tickets werden digitaler und generalisierter. Jeder Wandel bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich, wie bei der Ticketkontrolle oder der Sicherstellung der Zugänglichkeit für alle Menschen.

Das Deutschland-Ticket verändert auch die betriebliche Mobilität. Zurzeit gibt es noch einige Gründe, warum Unternehmen ihren Mitarbeitenden kein Deutschland-Ticket zur Verfügung stellen. Carmen zeigt, warum sich das bald ändern könnte und was die Mitarbeitenden zu einer solchen Veränderung beitragen können.

Abschließend verrät uns Carmen ihre Vision und Wünsche für die Zukunft – sowohl zum Deutschland-Ticket als auch zur Mobilität in Deutschland allgemein.

Alles zu Carmen Maria Parrino: https://de.linkedin.com/in/carmen-maria-parrino

Alles zu Carmens Podcast: https://open.spotify.com/show/0JX81OjVJPALh4cSGtKumr?si=5e36dd8b028f44e6

Kategorien
Episoden Politik

Auf dem Weg zur Verkehrswende: Deutschland-Ticket, Innovationen und Finanzierung im Blick – mit Alexander Möller vom VDV

Welche Schritte führen zur erfolgreichen Verkehrswende? 🚲🚆

In der aktuellen Podcastfolge hatten wir das Vergnügen Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Gast zu begrüßen. Er beleuchtet die Auswirkungen des Deutschland-Tickets im Bereich des ÖPNV und vergleicht es mit dem 9€-Ticket aus dem letzten Sommer.

Das Deutschland-Ticket leistet einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt, wobei natürlich auch die Politik eine bedeutende Rolle spielt. In der Folge diskutieren wir außerdem über die Frage der ausreichenden Finanzierung durch Bund und Länder für die Monate des Deutschlandtickets sowie über weitere Innovationen in der Mobilitätsbranche.

Hört euch diese spannende Folge des #Mobilitätsfunk an, um mehr über die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Mobilitätswende zu erfahren.

Alle Infos zum VDV:

https://www.vdv.de/

Kategorien
Episoden ÖPNV

Vom 9€-Ticket zum Deutschland-Ticket: Was braucht es für eine erfolgreiche Verkehrswende? – mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende

Was sind die Effekte des Deutschland-Tickets?

In der heutigen Folge setzen wir uns mit dem aktuell größten Thema im ÖPNV auseinander: Dem neuen Deutschland-Ticket. Zusammen mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende versuchen wir eine Antwort darauf zu finden, was die Effekte des Deutschland-Tickets sein werden. Wir blicken dafür auf die Auswirkungen des 9€-Tickets und welche Unterschiede es zum Deutschland-Ticket gibt.

Das Deutschland-Ticket allein reicht allerdings nicht für eine erfolgreiche Verkehrswende. Was braucht es dafür noch? Lernt im Mobilitätsfunk, welche Schritte dafür notwendig sind, welche Instrumente die Politik einsetzen könnte – und warum ein fairer Blick auf alle Bevölkerungsgruppen besonders wichtig ist.

Alle Infos zu Agora Verkehrswende: https://www.agora-verkehrswende.de/

Paper 4 Jahre Verkehrswende: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/vier-jahre-fuer-die-fairkehrswende/

ÖV Atlas Deutschland: https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/oev-atlas-deutschland/ 

Kategorien
Episoden Zukunft

Die neuesten Trends im Luftverkehr – mit Lennart Dobravsky von Research+Attitude

Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus? Schaffen Airlines den Wandel zu nachhaltigem Fliegen? Und wie lassen sich eigentlich neue Trends erkennen?

Der Mobilitätsfunk bleibt zur Abwechslung mal nicht auf dem Boden, sondern hebt zusammen mit Lennart Dobravsky ab in die Welt des Luftverkehrs. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Gründer von Research+Attitude und Host von TNMT, der Wissensplattform des Lufthansa Innovation Hubs, über Trends im Reise- und Mobilitätskontext.

Durch seine vielseitige Arbeit hat Lennart eine einzigartige Sicht auf Innovationen im Luftverkehr: Im Podcast sprechen wir über Nachhaltigkeit, Sustainable Aviation Fuels und über die Vernetzung von öffentlichem Personenverkehr in der Luft und auf dem Boden. Hierbei macht Lennart deutlich, warum die Luftfahrt sich verändern muss – und gibt gleichzeitig viele interessante Beispiele, wie dieser Wandel jetzt schon geschieht.

Mehr zu Research+Attitude:

https://www.research-attitude.com/

Mehr von Lennart Dobravsky:

https://www.onechart.co/

Alle Infos zu TNMT:

https://tnmt.com/

Kategorien
Episoden Zukunft

Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? – mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund

Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht – von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden.

Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen.

Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups zurzeit oft schwerer als in den Vorjahren von Venture Capital Fonds finanziert zu werden. Jan zeigt, welche alternativen Finanzierungswege es gibt – und welcher der beste Weg ist, um weiterhin Investoren zu finden.

Alles zu Jan-Christoph Rickers:

https://www.linkedin.com/in/jan-christoph-rickers/

Alles zum MobilityFund:

https://www.mobility.fund/