Kategorien
Episoden Politik

Deutscher Mobilitätskongress: Mobilität neu denken – vernetzt, digital, gemeinsam!

In dieser Folge spricht ‌Lorenz Nitsch mit Thorsten Fromm, Leiter Koordination & Öffentlichkeitsarbeit beim ‌Rhein‑Main‑Verkehrsverbund (RMV) und Mitglied im Präsidium der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, über den Deutschen Mobilitätskongress und das Voneinanderlernen zwischen den Branchen.

Highlights der Folge:

Verkehrsträger vernetzen:
Der Deutsche Mobilitätskongress zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen den verschiedenen Branchen und das Lernen voneinander ist, um innovative Lösungen in der Mobilitätsbranche zu entwickeln.

Blick über die Grenze:
Die Schweiz als Gastland inspiriert mit durchdachten ÖPNV-Konzepten und nachhaltiger Infrastrukturfinanzierung, die als Vorbild für Deutschland dienen können.

Innovationspreis der Mobilitätswirtschaft:
Jedes Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die wirklich einen Unterschied machen – wie z. B. leuchtende Bahnsteigkanten, die mehr Sicherheit für Fahrgäste schaffen.

Kategorien
Episoden Politik

SONDERFOLGE – Live von der InnoTrans in Berlin

Wir haben einen Blick in die Zukunft der ÖPNV-Branche geworfen und uns gefragt, wie sich der Sektor in den nächsten zehn Jahren entwickeln könnte. Dafür haben wir auf der InnoTrans Messe Besucher*innen nach ihren Meinungen zu drei Hypothesen gefragt:

Hypothese 1: Bis 2035 werden alle Verkehrsverbünde abgeschafft und der ÖPNV wird zentral deutschlandweit verwaltet.

Hypothese 2: Der ÖPNV ist so profitabel geworden, dass er keine finanziellen Zuschüsse von Bund oder Ländern mehr benötigt.

Hypothese 3: Im Jahr 2035 gibt es nur noch eine einzige Mobilitätsapp für ganz Deutschland!

Ist das eine Utopie oder Realität in 10 Jahren?

Kategorien
Episoden Politik

Verkehrswende: Kommen wir vom Ziel ab? – Expertenstimmen vom Tag der Verkehrswissenschaften 2024

🎙 Wir waren mit unserem #Podcast auf dem Tag der Verkehrswissenschaft der ‌Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft in Potsdam unterwegs!

Für eine #Mobilitätsfunk-Sonderfolge haben wir vor Ort Stimmen von Expertinnen und Experten gesammelt. Wir wollten wissen: Gibt es Anzeichen für eine Abkehr in der #Mobilitätswende? Darüber hinaus interessierte uns ihre Meinung zu den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung.

In dieser Folge bekommt ihr spannende Einblicke in die vielfältigen Perspektiven der Teilnehmenden und einen Grund, die Hoffnung auf eine gelungene Verkehrswende nicht zu verlieren. 🤝🏼 🌱

#Medienpartner #Mobilität #Nachhaltigkeit #Verkehrswende #Verkehrswissenschaften #DVWG #TDV2024

Kategorien
Episoden Politik

Auf dem Weg zur Verkehrswende: Deutschland-Ticket, Innovationen und Finanzierung im Blick – mit Alexander Möller vom VDV

Welche Schritte führen zur erfolgreichen Verkehrswende? 🚲🚆

In der aktuellen Podcastfolge hatten wir das Vergnügen Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Gast zu begrüßen. Er beleuchtet die Auswirkungen des Deutschland-Tickets im Bereich des ÖPNV und vergleicht es mit dem 9€-Ticket aus dem letzten Sommer.

Das Deutschland-Ticket leistet einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt, wobei natürlich auch die Politik eine bedeutende Rolle spielt. In der Folge diskutieren wir außerdem über die Frage der ausreichenden Finanzierung durch Bund und Länder für die Monate des Deutschlandtickets sowie über weitere Innovationen in der Mobilitätsbranche.

Hört euch diese spannende Folge des #Mobilitätsfunk an, um mehr über die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Mobilitätswende zu erfahren.

Alle Infos zum VDV:

https://www.vdv.de/

Kategorien
Episoden Politik

Haben wir das System ÖPNV kaputt gespart? – mit Kerstin Haarmann, ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)

Wie schafft es der ÖPNV zum Mobilitätsdienstleister zu werden und wie kann das Bundesmobilitätsgesetz dazu beitragen?

Kerstin Haarmann spricht in unserer Sonderfolge auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft über das Bundesmobilitätsgesetz, das unter anderem vorsieht, bei dem Ausbau der Infrastruktur immer das ökologischste, effizienteste, wirtschaftlichste und flächensparsamste Verkehrsmittel zu wählen – Überraschung: es ist oft nicht das Auto und trotzdem werden immer mehr Straßenverbindungen gebaut.

Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es einen gesetzlichen Rahmen und Impulse von der Politik, sagt Kerstin im Mobilitätsfunk. Denn „ohne die Entscheidungen von der Politik wären wir heute längst nicht so weit“. Das durch das 9-Euro-Ticket geschaffene Interesse am ÖPNV darf nicht verloren gehen. Bis man aber Werbung für den ÖPNV machen kann, wie es die Automobilbranche so erfolgreich tut, muss zunächst das Angebot stimmen –  pünktlich, zuverlässig und vor allem digital und integriert muss es sein.

Außerdem sprechen wir im Mobilitätsfunk über die zukünftige Finanzierung – Wie viel Geld wird in den nächsten Jahren benötigt, um die Strecken nicht nur in Stand zu halten, sondern auch auszubauen? Dabei schätzt Kerstin die Pro-Kopf-Investition von 123 Euro viel zu niedrig ein. Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie die Finanzierung durch das Bundesmobiltiätsgesetz aussehen könnte und wie es damit zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann!

Kategorien
Episoden Politik

Für 9 Euro durch ganz Deutschland – wie funktioniert das?

Das 9-Euro-Ticket ist gerade in aller Munde und soll mehr Fahrgäste in die deutschen Busse und Bahnen locken. Schon ab dem 1. Juni soll diese Aktion starten. Wir haben mit Frank Zerban, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands SchienenNahverkehr, über die Umsetzung und die Chancen des Tickets gesprochen.

In unsere neuesten Folge Mobilitätsfunk erfahren wir von Frank mehr über die Schwierigkeiten, die eine solch kurzfristige Maßnahme mit sich zieht – nicht nur die Finanzierung, sondern auch die Bereitstellung von mehr Kapazitäten muss geklärt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob das 9-Euro-Ticket eine riesige Chance für den Erfolg der Verkehrswende oder doch nur ein Einmal-Effekt wird.

Kategorien
Episoden Politik

Das Bundesmobilitätsgestz

Diese Woche hatten wir die Chance mit Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland zu sprechen.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Der VCD fordert einen moderner Rechtsrahmen als Grundlage für zukunftsfähige Mobilitätslösungen und hat hierfür mit Hilfe von Expert:innen ein Bundesmobilitätsgesetz erarbeitet. In dieser Episode sprechen wir über konkrete Forderungen und Rahmenbedingungen die es für eine nachhaltige Mobilität braucht.

Mehr zum Bundesmobilitätsgesetz zum Nachlesen auf: www.vcd.org/bundesmobilitaetsgesetz