Einblicke aus Wuppertal: Wie die Verkehrswende in der Kommunalpolitik funktioniert 

In der neuesten Folge des Mobilitätsfunk spricht Lorenz Nitsch mit Uwe Schneidewind über die Entwicklungen in Wuppertal und seine Visionen zur Verkehrswende. Als amtierender Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und ehemaliger Leiter des Wuppertal Instituts hat Uwe Schneidewind einen einzigartigen und gesamtheitlichen Blick auf verschiedenen Akteure und Hebel im Verkehr. Wir sprechen über seinen persönlichen Werdegang, Verkehrsexperimente in Wuppertal und politische Herausforderungen für eine Verkehrswende.

Hört jetzt rein und lernt, was die großen Hebel für eine erfolgreiche Verkehrswende sind. Hier schon mal ein paar Highlights – was euch erwartet:

Fortschritt durch Verkehrsexperimente: Wuppertal setzt bei der Umgestaltung des Verkehrs auf kleine Verkehrsexperimente im Gegensatz zu den großen Konzepten. So können Veränderungen ausprobiert werden und Bürger*innen in den Entwicklungsprozess mit einbezogen werden. Ein Positivbeispiel hierfür ist die autofreie Umgestaltung des Laurentiusplatzes.

Politische Herausforderungen: Es ist nicht immer einfach in der Lokalpolitik – Fragen der Finanzierung oder die Einschränkung durch regulatorische Rahmenbedingungen bringen große Herausforderungen mit sich. Wir sprechen über Zielkonflikte verschiedener Player und wie politische Widerstände überwunden werden können.

Übergang von Wissenschaft zu Politik: Mit seinem einzigartigen Lebenslauf hat Uwe Schneidewind einen besonderen Blick – sowohl auf die Politik als auch auf die Wissenschaft. Hört jetzt rein und lernt, welche Empfehlungen er für die Wissenschaft hat!

Deutsche Bahn & Co: Fairer Wettbewerb auf der Schiene?

In der neuesten Folge vom Mobilitätsfunk diskutieren ‌Linus Frank und Matthias Stoffregen von Mofair umfassend den Wettbewerb im Schienenverkehr. Gibt es dort überhaupt fairen Wettbewerb? Und warum ist ein fairer Wettbewerb auf der Schiene wichtig für eine erfolgreiche Mobilitätswende?

Hört rein in die neueste Folge und erfahrt die Antworten!

Anbei schon mal ein kleiner Teaser zu den Themen der Folge:

Positive Effekte von Wettbewerb: Die Liberalisierung hat den Nahverkehr in Deutschland verbessert – mit moderneren Fahrzeugen, mehr Angeboten und höherer Kundenzufriedenheit. Der Fernverkehr bleibt jedoch weitgehend von der Deutschen Bahn dominiert.

Finanzielle Herausforderungen: Die finanzielle Unterstützung der Infrastruktur ist essentiell, um den öffentlichen Verkehr langfristig zu sichern. Matthias hebt hervor, dass trotz der durch Wettbewerb erzielten Einsparungen und Preissenkungen, die Bundesländer vor massiven Kostenproblemen im Schienenverkehr stehen.

Zukunftsperspektiven und regulatorische Komplexität: Die Regulierung des Fahrkartenvertriebs und des Marktes für Mobilitätsdaten ist komplex und von nationalen sowie europäischen Rechtsvorschriften durchzogen, was oft zu Unklarheiten führt. Manche Themen werden so nicht ausreichend reguliert: Der Fahrkartenvertrieb ist im Mobilitätsdatengesetz ein ungenügend abgedecktes Thema.

Erfahrt mehr über den Einfluss von Wettbewerb auf Qualität und Preise im Schienenverkehr und welche Entwicklungen Matthias in der Zukunft erwartet!