Geld für E-Auto: Wie der THG-Quotenhandel die Elektromobilität subventioniert

Welchen Beitrag leisten THG-Quoten für nachhaltige Mobilität?

🎙 Auf dem #bfpForum in Mainz hat unser Kollege Linus Frank mit Tim Kimpel, CPO und Co-Founder von carbonify, über den THG-Quotenhandel in Deutschland gesprochen.

Durch den Handel mit THG-Quoten wird Geld aus Branchen mit negativer CO2-Bilanz in Branchen mit positiver CO2-Bilanz gebracht – zum Beispiel von der Mineralölindustrie in die Elektromobilität. Dabei schaffen Plattformen wie carbonify Möglichkeiten für Begünstigte, ihre THG-Quote geltend zu machen.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Folge in Kürze:

💡 Begünstigte der THG-Quote können sowohl Unternehmen als auch private Besitzer eines Elektroautos sein. Carbonify arbeitet dabei mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, z. B. Versicherungen, Autoverbände, Autohändler, Flottenbetreibern oder Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur.

💡 Der Preis für eine THG-Quote in Deutschland kann für ein Elektroauto zwischen 150 und 400 Euro liegen, ist allerdings volatil. Dies ist vor allem durch ein Schwanken an Angebot und Nachfrage bedingt.

💡 Den THG-Quotenhandel gibt es zurzeit in Deutschland und Österreich. In Österreich ist der Preis für eine THG-Quote mit 400 bis 450 Euro aktuell sogar höher als in Deutschland.

Wenn Sie einen Wunsch an unseren Verkehrsminister hätten – welcher wäre das?

Genauso wie René Braun sich in der letzten Folge gewünscht hat, sich für einen Austausch zu Volker Wissing beamen zu lassen, wenden sich unsere Gäste heute direkt an unseren Verkehrsminister. Wir haben gefragt: Wenn Sie einen Wunsch an unseren Verkehrsminister hätten – welcher wäre das?

🎙Wir waren auf dem #bfpFORUM in Mainz und haben Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität befragt.

Im #Podcast erfahrt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der Beteiligten und gewinnt spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um Unternehmensmobilität!

Mobilitätsbudgets: Wie Unternehmen die Verkehrswende vorantreiben – mit René Braun von NAVIT

Sind Unternehmen die wahren Treiber der Verkehrswende?

🎙 Auf dem #bfpFORUM in Mainz hat unser Kollege Lorenz Nitsch mit René Braun, CEO und Co-Founder von NAVIT, über Mobilitätsbudgets gesprochen. In der Folge sprechen die beiden über die Entstehung von Mobilitätsbudgets, aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen sowie über Renés Vision eines Mobilitätsbudgets in 10 Jahren.

Die wichtigsten Erkenntnisse der #Mobilitätsfunk-Folge in Kürze:

💡 Ein Mobilitätsbudget trägt zu mehr Nachhaltigkeit und Inklusion bei. Anders als der Dienstwagen ist ein Mobilitätsbudget für alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens zugänglich.

💡 Mobilitätsbudgets sind kein Nischenprodukt mehr. Nach Early Movern im Software-Bereich ist das Thema nun auch im Mittelstand und bei Großkonzernen angekommen.

💡 Ähnlich wie zuvor bei Geschäftsreisen können Unternehmen der initiale Treiber für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens hin zu nachhaltigerer Mobilität sein.

💡 Die Nutzung des Mobilitätsbudgets variiert je nach Wohnort und Jahreszeit. Im Sommer wird Mikromobilität beispielsweise mehr genutzt als im Winter.

💡 Ein einheitliches Steuerkonzept für Mobilitätsbudgets fehlt bisher noch. Positive internationale Beispiele hierfür gibt es in Belgien und Frankreich.

🎧 Die Links zur Folge findet ihr wie immer in den Kommentaren 👇🏼

PS: In der letzten Woche haben wir bereits von einigen Expert*innen gehört, was ihre Meinung zu Mobilitätsbudgets ist. Falls noch nicht getan, hört gerne in die Folge von letzter Woche rein!

Welche Rolle spielen Mobilitätsbudgets in der betrieblichen Mobilität der Zukunft?

Mobilitätsbudgets – Gamechanger für Mitarbeitende?

In der aktuellen Sonderfolge des Mobilitätsfunks stellen wir die Frage: Welche Rolle spielen Mobilitätsbudgets in der betrieblichen Mobilität der Zukunft? 🏢

🎙Wir waren auf dem #bfpFORUM in Mainz und haben Stimmen von Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität eingefangen.

Im #Podcast erfahrt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der Beteiligten und gewinnt spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um Unternehmensmobilität!

+++

Was ist eure Meinung zu #Mobilitätsbudgets? Werden sie das Herzstück der Mitarbeitermobilität sein – und wenn ja, warum? Schreibt’s in die Kommentare! 👇🏼

Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden?

Die erste Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden?

Wir waren auf dem bfp Forum und haben Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen der betrieblichen Mobilität befragt. Im Podcast könnt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der verschiedenen Beteiligten erfahren und spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um betriebliche Mobilität gewinnen!

Was wäre eure Antwort auf unsere Frage? Wir sind gespannt auf eure Antworten!

Die Mobilität der Zukunft | Eigenes Auto oder multimodales Mobilitätsangebot? – mit Dr. Boas Bamberger von Baloise

Darüber sprechen wir in der heutigen #Mobilitätsfunk-Folge mit Dr. Boas Bamberger, Investment Manager im Ökosystem Mobilität von Baloise. „Shared Mobility“, sagt er, „wird eine entscheidende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen.“

Dafür braucht es Veränderungen – im Verhalten, im Angebot und im Kontext. Allerdings ist es schwer, Mobilitätsroutinen zu durchbrechen. Einen möglichen Ansatz sieht Boas in sogenannten Trigger-Momenten: eine Autopanne oder ein Jobwechsel. Dann braucht es attraktive Alternativangebote mit vielfältigen Möglichkeiten, sich mobil anders zu verhalten.

Sharing-Konzepte, Mobilitätsbudgets, Mobilitätshubs für Wohnquartiere oder Demand-Responsive Transport spielen eine immer wichtigere Rolle –  vor allem dann, wenn die Angebote personalisiert sind und die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund stehen.

Ein klarer Treiber im mobilen Wandel sind finanzielle Ressourcen und Baloise agiert als Investor im Markt. Wie kommen wir künftig von A nach B: smart, sicher und nachhaltig? In einem Ökosystem verbindet Baloise verschiedene Ventures und Mobilitätslösungen, z.B. von Mobiko, GoMore und Vianova. Doch was motiviert einen Versicherer wie Baloise eigentlich, in Mobilität zu investieren?

Hört unseren Podcast und folgt diesem Link: https://www.baloise.com/de/home/news-stories/top-themen/mobility.html

Frauen in der Welt der Mobilität – mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility

Gleichstellung in der Mobilitätsbranche? Fehlanzeige!


In der heutigen Folge sprechen wir mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility über Frauen in der Welt der Mobilität und die Arbeit des WiM-Netzwerkes. Der Anteil an Frauen, die in der Mobilitätsbranche arbeiten, ist mit circa 20 Prozent sehr gering. Dadurch fehlen oft entscheidende Blickwinkel bei vielen Fragestellungen. Doch nicht nur in den Unternehmen ist es so – schon in der Lehre sind Frauen stark unterrepräsentiert. Dadurch fällt der Einstieg in die Mobilität gleich doppelt schwer.


Erfahrt im #Mobilitätsfunk, wie sich das Netzwerk dagegen engagiert und wie sich Unternehmen, Universitäten oder motivierte Personen Hilfe und Unterstützung holen können, wenn sie etwas am aktuellen Zustand verändern möchten. Zudem findet am 05.September der WiM-Summit auf der Zukunft Nahverkehr in Berlin statt – hier gibt es alle Infos:
https://www.womeninmobility.org/summit


Alles zu Women in Mobility: https://www.womeninmobility.org/
Alles zu Coco Heger-Mehnert: https://www.linkedin.com/in/coco-heger-mehnert/?originalSubdomain=de

Per Scheibchentaktik in eine nachhaltige Zukunft – mit Janine Steeger, Journalistin & Buchautorin

Wie schaffen wir den Sprung in ein nachhaltigeres Leben? 🌱

„Von der Umweltsau zur Green Janine“ – so beschreibt Janine Steeger ihren Weg zur Klimaschützerin.

🎙 In der neuesten Folge #Mobilitätsfunk spricht unsere Kollegin Antonia Stüß mit der Buchautorin, Speakerin und ehemaligen RTL-Moderatorin über den Wendepunkt, an dem sie ihr privates und berufliches Leben komplett umgekrempelt hat.

Für Janine bedeutet das auch: Weg mit dem Auto, denn dann kommt sie gar nicht erst in die Versuchung, damit rumzufahren. Stattdessen ist das Lastenrad ihr Top-Verkehrsmittel, gefolgt vom ÖPNV und Carsharing für Ausflüge aufs Land.

Im #Podcast erfahrt ihr außerdem, was weibliche Mobilität für Janine bedeutet, inwiefern der ÖPNV horizonterweiternd ist und warum #Greenwashing der erste Schritt zur Besserung sein kann.

#Nachhaltigkeit #Mobilität #öpnv #Klimaschutz #Verkehrswende

Unternehmensmobilität neu gedacht – mit Jan Kalle Wulf & Mathias Quetz von Riverty

Was hat ein Finanzdienstleister mit Mobilitätsbudgets zu tun?

Die Antwort darauf findet ihr in der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk(s). Wir sprechen mit Jan Kalle Wulf und Mathias Quetz von Riverty über die Zukunft der betrieblichen Mobilität – und steigen etwas tiefer in das Thema Mobilitätsbudgets ein. 

Wie trägt so ein Mobilitätsbudget eigentlich zu nachhaltiger Mobilität bei?

Oft ist es den Arbeitnehmern gar nicht bewusst, welche Mobilitätsangebote es überhaupt gibt und wie viel ihre aktuellen Muster sie überhaupt kosten. Jan Kalle und Mathias zeigen, wie ein Mobilitätsbudget mehr Transparenz schaffen kann und wie viel Kosten dadurch eingespart werden können.

Aber auch für Unternehmen ergeben sich Vorteile:
Diese können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch lernen, wie die Mobilität ihrer Arbeitnehmer aussieht. Das hilft einerseits zur Einhaltung der Anforderungen an das ESG-Reporting und die ESG-Ziele zu erreichen – andererseits bietet es Unternehmen die Möglichkeit, Alternativen zu schaffen, um die Mobilität ihrer Mitarbeiter zu verändern.

Hört rein in die Folge mit #Riverty, um zu erfahren, wie sie mit ihrem Mobilitätsbudget ein flexibleres und inklusiveres Angebot schaffen. Wenn ihr noch mehr zur Studie des Future Mobility Lab und zum Event im September erfahren wollt, gibt es hier weitere Informationen für euch:

Studie des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ 

Event Riverty Mobility Connect: https://www.riverty.com/de/business/insights/events/riverty-mobility-connect/

Auf dem Weg zur Verkehrswende: Deutschland-Ticket, Innovationen und Finanzierung im Blick – mit Alexander Möller vom VDV

Welche Schritte führen zur erfolgreichen Verkehrswende? 🚲🚆

In der aktuellen Podcastfolge hatten wir das Vergnügen Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Gast zu begrüßen. Er beleuchtet die Auswirkungen des Deutschland-Tickets im Bereich des ÖPNV und vergleicht es mit dem 9€-Ticket aus dem letzten Sommer.

Das Deutschland-Ticket leistet einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt, wobei natürlich auch die Politik eine bedeutende Rolle spielt. In der Folge diskutieren wir außerdem über die Frage der ausreichenden Finanzierung durch Bund und Länder für die Monate des Deutschlandtickets sowie über weitere Innovationen in der Mobilitätsbranche.

Hört euch diese spannende Folge des #Mobilitätsfunk an, um mehr über die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Mobilitätswende zu erfahren.

Alle Infos zum VDV:

https://www.vdv.de/