On-Demand-Verkehre: Die Zukunft des ÖPNV? – mit Kathrin Karola Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

In der heutigen Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR über Mobilitätsangebote auf Bestellung.

Kathrin gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu flexiblen Bedienformen und welche Herausforderungen sich auf Seiten der Fahrgäste und der Betreiber ergeben.

Außerdem erklärt sie uns, warum es im ländlichen Raum noch so wenige Angebote modernder ODVs gibt, und beantwortet uns eine essenzielle Frage: Was ist die “Lieblingswartezeit” der Fahrgäste?

Erfahrt im Podcast, was On-Demand-Verkehre überhaupt sind, wofür man sie braucht und wie sie die Zukunft des ÖPNV in Deutschland beeinflussen werden.

Alles zu Kathrin Karola Viergutz:

https://kathrinviergutz.de/

Was wird die Mobilitätsbranche 2023 bewegen? – mit Alan Atzberger von All About Mobility

Wie schaffen wir es mit weniger Verkehr mehr Mobilität zu erreichen? Welche Entwicklungen gibt es auf dem Markt, um einer erfolgreichen Verkehrswende ein Stückchen näher zu kommen?

Einen Anfang machen die neuen Konzepte für ICE-Züge, bei denen Nutzer:innen während der Fahrt auf ein umfangreiches Entertainment-Programm zurückgreifen können. Doch auch das Auto muss im Kontext einer erfolgreichen Mobilitätswende nicht immer Feind sein – neue, innovative Geschäftsmodelle für die geteilte Nutzung von Autos lassen auf positive Veränderungen in der Verkehrswelt hoffen!

Auch im neuen Jahr werden weitere Trends und neue Mobilitätsformen erwartet – was der Hype-Cycle damit zu tun hat und in welcher Phase der ÖPNV steckt, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

E-Scooter, Bikes & Roller: Wie geteilte Mikromobilität das Stadtbild von Morgen prägt – mit Augustin Friedel, Micro Mobility Experte

Was müssen Shared Mobility Anbieter tun, um Städte und deren Bewohner:innen von sich zu überzeugen? Welche Verantwortung trägt wiederum die Stadt, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht?

Diese Woche haben wir mit Augustin Friedel über die noch junge Industrie der Shared Micro Mobility gesprochen. Ob in Bezug auf verschiedene Abomodelle, Serviceleistungen oder Angebote von Mobilitätsbudgets – laut dem Mobility Experten gibt es viele wettbewerbsfähige Innovationen und Trends, die vor allem im urbanen Raum auf offene Ohren bei Entscheider:innen und Nutzer:innen gleichermaßen stoßen.

“Mobilität ist hyperlokal und muss auf die jeweiligen Anforderungen der Stadt zugeschnitten sein: Wie sieht die Infrastruktur aus? Welche Angebote reagieren auf welche Nachfragen? ‘One size fits all’ funktioniert nicht mehr.”

Voraussetzung für ein digitales und vernetztes Angebot ist, dass Städte und private Mobilitätsanbieter miteinander kooperieren. Nur so können die passenden Rahmenbedingungen für die Neugestaltung von Wegstrecken ins Rollen gebracht werden. Wichtig hierbei: Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land brauchen wir eine sinnvolle Kombination aus ÖPNV und privaten Shared Mobility Anbietern, um auch die „letzte Meile“ bis zum Ziel abzudecken.

Im Mobilitätsfunk erfahrt ihr außerdem, wie Augustin der Kritik an Mikromobilität, nicht nachhaltig zu sein, begegnet und was er sich für die Zukunft wünscht.

Mutimodal von A nach B – Nachhaltiges Reisen

In dieser Episode hatten wir die Chance Boris Radke, VP Corporate Affairs und Workplace XP von Omio zu treffen. Omio ist seit 2013 eine Suchmaschine und Buchungsplattform für Verkehrsverbindungen. Wir sprechen über aktuelle Reisetrends und nachhaltige Mobilität. Welche Hürden gibt es bei der Entscheidung für eine nachhaltigere Reiseoption? Und wie können wir diese Hürden abbauen? Der Zugang zu Echtzeitdaten, Standardisierungen im Zug- und Busverkehr und ein länderübergreifendes Denken spielen hierbei eine zentrale Rolle.