MF022: Digitalisierung, Tarifflexibilisierung, Vernetzung – Was passiert beim VVS?

In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Dietz, Abteilungsleiter Fahrgastinformation beim Verkehrsverbund Stuttgart. Dabei klären wir zunächst einmal, welche Aufgaben ein Verkehrsverbund hat. Denn es stellt sich schnell heraus, dass das gar nicht so einfach zu benennen ist, da die Zuständigkeiten zunehmend verschwimmen. Wir beschäftigen uns mit der Frage der länderübergreifenden Koordination von Tarifen und der Vernetzung des ÖPNV-Angebotes. Während der Corona-Pandemie sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr deutlich zurückgegangen. Wir sprechen mit Herrn Dietz über verschiedene Initiativen zur Rückgewinnung der Fahrgäste, so zum Beispiel eine bundesweite Tarifflexibilisierung. Außerdem geht es darum, wie Verkehrsverbünde sich an die Veränderungen in der Mobilitätswelt anpassen können, zum Beispiel im Hinblick auf Digitalisierung und E-Tarife. Herr Dietz verrät uns auch, welche Pläne der VVS in Zukunft verfolgt und wie sie diese umsetzen wollen.

Mehr zum VVS findet ihr hier: http://www.vvs.de

MF021: Fahrradland Deutschland? Best-Practices für eine bessere Radinfrastruktur

In dieser Folge begrüßen wir Melissa Gómez, wissenschaftliche Referentin für Verkehr beim Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC). Der neue Radverkehrsplan sieht vor, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen. Melissa erklärt uns, was sie von den Zielen und Maßnahmen hält. Außerdem sprechen wir über eine Reihe internationaler Beispielprojekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Im Rahmen des Projektes InnoRAD haben Melissa und ihre Kolleg:innen vom ADFC untersucht, wie sich diese Beispiele auf Deutschland übertragen lassen. Achtung Spoiler: Alle der untersuchten Beispiele lassen sich in Deutschland umsetzen. Wir sprechen über den (teilweise) mangelnden politischen Willen und eine Kultur des Ausprobierens, die in Deutschland noch nicht angekommen zu sein scheint. Hört jetzt rein und erfahrt mehr über die Pilotprojekte und jede Menge spannende Ideen!

Mehr über InnoRAD: https://www.adfc.de/artikel/projekt-innorad-innovative-radverkehrsloesungen-auf-deutschland-uebertragen

MF020: Operative Herausforderungen im On-Demand Ride-Pooling

Kann Ride-Pooling überhaupt kostendeckend oder sogar profitabel betrieben werden? Das haben wir in dieser Folge mit Bruno Ginnuth besprochen, Co-Founder und CEO von CleverShuttle ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn. Er erzählt uns, warum er mit seinen beiden Freunden vor 7 Jahren die Firma gegründet hat und welche Vision sie dabei verfolgten. In 9 deutschen Städten haben die elektrischen Shuttles von CleverShuttle Menschen effizient und ökologisch transportiert. In Leipzig konnte das Unternehmen beweisen, dass Ride-Pooling wirtschaftlich sein kann. Doch nicht zuletzt wegen den Folgen der Corona-Krise musste die Firma sich strategisch neu ausrichten.

Das neue Geschäftsfeld sieht nun vor, im Auftrag der öffentlichen Hand Shuttle-Services auf die Straße zu bringen. Der Vorteil: Private Mobilitätsdienstleister sind gezwungen, ihren Service im Stadtzentrum anzubieten. Also dort, wo es sowieso schon ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz gibt. Durch die neue Ausrichtung kann der Staat On-Demand als Teil des ÖPNVs auch im suburbanen und ländlichen Raum anbieten. Mit ihrer besonderen Expertise im operativen Betrieb unterstützt CleverShuttle Städte und Verkehrsbetriebe bei der Konzeption und Umsetzung von On-Demand Ride-Pooling Angeboten. Bruno erklärt uns am Beispiel von optimierten Rüstzeiten, welche Bedeutung vermeintlich kleine Details im operativen Betrieb haben können. Außerdem besprechen wir ausführlicher Themen wie Planungssicherheit und Kostenkontrolle, die sich im On-Demand Verkehr deutlich vom ÖPNV unterscheiden. Mit ihrem neuen Modell ist CleverShuttle bereits in Städten wie Darmstadt, Essen, Leipzig und Offenbach erfolgreich unterwegs.

Hier könnt ihr mehr über CleverShuttle erfahren: www.clevershuttle.de

MF019: Mobility-as-a-Service tiefenintegriert in ganz Österreich – mit wegfinder

Unser Gast in dieser Folge ist Daniel Roth, Geschäftsführer von Wegfinder (iMobility GmbH) und Head of Digital Sales and Channelmanagement bei der ÖBB. Mit ihm sprechen wir über das Geschäftsmodell von Wegfinder, über seine Vision für den Mobility-as-a-Service (MaaS) Markt und welche Hürden sie bei der Einführung und Weiterentwicklung zu überwinden hatten. Wegfinder vereint über 40 Mobilitätsanbieter in Österreich in einer Mobility-as-a-Service-App. Was es in Deutschland nur in einzelnen Städten wie Berlin oder Hamburg gibt, schafft wegfinder bundesweit. Besonderer Fokus liegt dabei aktuell auf der Tiefenintegration der verschiedenen Anbieter. So kann man in der App nicht nur Tickets der Verkehrsbetriebe kaufen, sondern auch E-Scooter oder Car-Sharing Angebote direkt buchen und nutzen. Daniel erklärt uns, welchen Mehrwert die App für Nutzer:innen und Anbieter hat. Wir sprechen des Weiteren über zukünftige Geschäftsideen wie Abo-Modelle oder Mobilitätsbudgets sowie über Konkurrenz durch große Firmen wie z.B. Google.

Mehr zu wegfinder findet ihr hier: https://wegfinder.at

MF018: Tarifsysteme im SPNV – Der Deutschlandtarif

Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland ist ein Sammelsurium aus unterschiedlichsten Tarifsystemen. Mit Johann von Aweyden, Geschäftsführer der Deutschlandtarifverbund GmbH, wollen wir in dieser Folge Licht ins Dunkel bringen. Der Deutschlandtarifverbund versteht sich als eine neue Plattform für den deutschen Eisenbahntarif im Nahverkehr. Sie wollen den C-Tarif der Deutschen Bahn weiterführen und zukünftig ersetzen. Gesellschafter und Kooperationspartner sind staatliche Institutionen und Verkehrsunternehmen. Am 01.01.2022 soll der Deutschlandtarif schon starten. Johann erklärt uns in dieser Folge, warum es ihn überhaupt braucht. Denn der Deutschlandtarif ist erstmal nur ein Organisationsprojekt. Aktuell arbeiten sie daran, ein Vertragswerk zu formulieren, das alle Regelungen zum Start enthält. Dabei gibt es noch einige Fragen und Probleme zu klären. So ein Projekt macht man nur alle 100 Jahre, sagt Johann. Wir fragen ihn, welche langfristigen Ziele der Deutschlandtarifverbund hat, ob es Vorbilder in anderen Ländern gab und wie eine bundesweite Anerkennung des Tarifs sichergestellt werden soll.

Mehr zum Deutschlandtarif erfahrt ihr hier: https://deutschlandtarifverbund.de

MF017: Autonome On-Demand Shuttles – die Zukunft der Mobilität?

In dieser Folge dreht sich alles um On-Demand-Mobilität und um die autonome Zukunft. Mit Michael Barillère-Scholz, Mitgründer und CEO von ioki, sprechen wir über seine Zukunftsvisionen.

Ioki ist der größte Plattformanbieter für digitale Mobilität in Europa. Als Tochter der Deutschen Bahn machen sie es sich zur Aufgabe, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs mitzugestalten. Ziel ist es, den ÖPNV durch bedarfsgerechte und moderne On-Demand-Mobilität zu stärken. Dabei liegt der Fokus von ioki besonders auf dem Suburbanen Raum und Gegenden mit geringer ÖPNV-Dichte. Autonome Shuttles sollen es einfacher machen, auf das Auto zu verzichten und können bereits existierende Verkehrsstrukturen teilweise ersetzen oder ergänzen. Michael erzählt uns, dass das auch funktioniert. Bereits 1/4 der Nutzer:innen von ioki nutzen das Angebot als Ersatz für den eigenen PKW. Außerdem erklärt Michael uns, wie genau ioki funktioniert, in welchen Regionen sie aktiv sind und wie Städte und Kommunen die Services nutzen und einbinden können.

Mehr über ioki erfahrt ihr hier: https://ioki.com/

MF016: Grüne Mobilität – für lebenswerte Städte und eine nachhaltige Zukunft

Klimaschutz und Verkehrswende gehören untrennbar zusammen. In der heutigen Folge sprechen wir mit einem der Mitgründer der Scientists for Future Initiative über nachhaltige Mobilität. Volker Quaschning ist Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme and der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Wie muss Mobilität zukünftig gestaltet sein, um die Klimaziele einhalten zu können? Volker Quaschning spricht von einem Systemwechsel. Um die Emissionen in den nächsten 20 Jahren auf Null zu bekommen, bräuchten wir viel weniger Autos. Er selbst ist passionierter Bahn-Fahrer und besitzt ein E-Auto. Doch ist Elektromobilität wirklich die Zukunft? Wie sauber sind E-Autos wirklich? Und welche Lösungsansätze funktionieren für den ländlichen Raum? Volker Quaschning beantwortet uns nicht nur all diese Fragen, sondern zeichnet auch ein Bild, wie sich das Auto zukünftig ersetzen ließe. Er verrät uns auch, warum er kein Fan von E-Scootern ist und wie er zum Thema autonomes Fahren steht. Wenn ihr wissen wollt, wie sich Mobilität nachhaltig gestalten lässt, dann hört jetzt rein!

Mehr Infos zu Volker Quaschning und seinen Projekten findet ihr auf www.volker-quaschning.de

MF015: Bikesharing – schnell und nachhaltig von A nach B – mit Carlo Costabel

Unser Gast in dieser Folge ist Carlo Costabel, Bikesharing-Experte und City Sales Manager bei Deutsche Bahn Connect GmbH. Er hilft uns, einen Überblick über den Markt zu gewinnen. Welche Geschäftsmodelle gibt es? Wo lässt sich Bikesharing im Mobilitätsmarkt verorten? Und welche Wettbewerber gibt es? StadtRAD Hamburg gehört zur Call a Bike-Familie der Deutschen Bahn und zählt zu einem der erfolgreichsten Leihfahrrad-Systeme Deutschlands. Carlo erklärt uns an diesem Beispiel, wie erfolgreiches Bikesharing funktioniert und welche Voraussetzungen es dazu braucht. Wir sprechen außerdem über Nachhaltigkeit und den Beitrag, den Bikesharing zu einer grüneren Welt leisten kann. Carlo hat viele spannende Anekdoten und interessante Einblicke mitgebracht, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.

Mehr zum Thema erfahrt ihr auf www.callabike.de

Ihr habt noch Fragen oder wollt Kontakt zu Carlo aufnehmen? Dann schreibt ihm einfach eine Nachricht auf LinkedIn oder an folgende E-Mail-Adresse: bikesharing@deutschebahn.com

MF014: Moderne Informationsdienste im ÖPNV – mit DELFI e.V.

DELFI, die Durchgängige ELektronische FahrgastInformation, setzt den technologischen sowie organisatorischen Rahmen für eine einheitliche Routenberechnung im öffentlichen Personenverkehr. Marco Felix Gennaro, Geschäftsführer und Jürgen Roß, Vorsitzender des DELFI e.V., sprechen in dieser Folge mit uns über ihre Arbeit. Mit DELFI engagieren sich Bund und Länder gemeinsam mit weiteren Partnern für die technischen Voraussetzungen zur Beauskunftung länderübergreifender Reiseketten. Warum wurde der DELFI gegründet? Woher stammen die Daten? Und wie steht der Verein eigentlich zum Thema Open Data? Wir sprechen außerdem über die Aufgaben und Ziele von DELFI, die Zukunft des ÖPNV und viele weitere spannende Themen.

Hier gehts zur Website des DELFI e.V.: https://www.delfi.de

Weitere Infos zu uns und zur Mobilitybox findet ihr auf vesputi.com und themobilitybox.com

MF013: Mobilitätsbudget – volle Flexibilität mit MOBIKO

In dieser Folge dreht sich alles rund um das Thema Mobilitätsbudget. Dazu sprechen wir mit Nicola Büsse, der Mitgründerin von MOBIKO und mit Michael Gick, dem CFO der Audi Business Innovation über ihre Vision und aktuelle Projekte. Was bedeutet eigentlich nachhaltige Mobilität und inwiefern kann ein Mobilitätsbudget dazu beitragen? Wie kann die Politik durch Steuerbefreiungen Einfluss auf nachhaltiges Mobilitätsverhalten nehmen? Ist das Mobilitätsbudget Ergänzung oder sogar Alternative zum Dienstwagen? Nicola und Michael beantworten diese und weitere spannende Fragen und geben einen Einblick, wie die App funktioniert und genutzt wird.

Mobiko findet ihr hier: https://www.mobiko.de/

Wenn ihr mehr erfahren wollt, kontaktiert Michael und Nicola über LinkedIn!

Eine andere Herangehensweise an das Mobilitätskontingent hat Lofino gewählt – hier könnt ihr euch diese Folge nochmal anhören.