MF010: Deutsche Bahn & Startups – DB Mindbox, Hackathons, GoBeta

Sebastian Sooth ist Startup-Manager bei der DB mindbox, dem Startup Hub der Deutschen Bahn. Hier haben Startups die Möglichkeit, zusammen mit Expertinnen und Experten verschiedener Geschäftsfelder der Deutschen Bahn an Innovationen auf Basis von digitalen Technologien zu arbeiten. Dazu veranstaltet das Förderprogramm regelmäßig Hackathons und organisiert Startup Programme, die immer unter einem bestimmten Oberthema stehen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern und Startups schon früh mit echten Kunden in Kontakt zu bringen. Welche Initiativen die DB mindbox noch unterstützt und was die Bahn von der Zusammenarbeit mit den Startups lernen kann, erfahrt ihr in dieser Folge!

Zur DB-Mindbox: https://dbmindbox.com/de/

Zukunftswerkstatt GoBeta: https://gobeta.de/

Beispiel Konux: https://www.konux.com

Anmeldung zum nächsten Remote-Hackathon: https://gobeta.de/veranstaltungen/remote-regio-hack-2021/

MF009: Grüne Strategien im Mobility-as-a-Service Markt mit FREE NOW

Alexander Mönch, General Manager von FREE NOW in Deutschland und Österreich, spricht mit uns im Mobilitätsfunk über Strategien und Ansätze um Mobilität zukünftig grüner, nutzerfreundlicher und vernetzter zu gestalten. FREE NOW (ehem. myTaxi) erweitert sein Angebot seit 2018 kontinuierlich in Richtung einer Multi-Service Plattform. Auch im Bereich grüne Mobilität ist FREE NOW ganz vorne mit dabei. Mit “Move To Net-Zero” stellt das Unternehmen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie vor. Langfristiges Ziel: Bis 2025 die angeschlossene Flotte zu 50% elektrisch zu betreiben und bis 2030 zu 100% emissionsfrei zu fahren. Ambitioniert, aber keinen Falls irrational, meint Alexander. Welche weiteren Ziele FREE NOW hat und welche Herausforderungen sie begleiten, hört ihr in dieser Folge!

Zu FREE NOW: https://free-now.com

MF008: MaaS in Deutschland, Europa, und Global – mit Nabil Nakkash

In dieser Folge begrüßen wir Nabil Nakkash von KCW, einem der größten ÖPNV-Beratungsunternehmen Deutschlands. Mit ihm sprechen wir über die Zukunft von Mobility-as-a-Service. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Geschäftsmodellen, mit den europäischen und amerikanischen Strategien zur Förderung von MaaS und mit den Hindernissen, die aktuell noch bestehen. Außerdem gibt uns Nabil einen interessanten Einblick in die Veränderungen des Mobilitätsmarktes am Beispiel von Fernbussen.

Mehr zum KCW: https://www.kcw-online.de

MF007: Denise Blazek vom RealLab Hamburg

Das RealLab Hamburg erprobt seit April 2020, wie Digitalisierung unser Verkehrssystem nachhaltiger, sicherer und zuverlässiger machen kann. Denise Blazek arbeitet mit ihren Kolleg:innen und verschiedenen Projektpartnern an innovativen Mobilitätslösungen, die sie in ganz Hamburg testen. In der heutigen Folge gibt sie uns einen spannenden Einblick in ausgewählte Projekte, spricht über Visionen und Ziele des RealLabs und vor welchen Herausforderungen sie bei der Umsetzung stehen.

Mehr zum RealLab Hamburg erfahrt ihr auch auf der Website: https://www.hochbahn.de

MF006 – Martin Randelhoff von Zukunft Mobilität – Teil 2

Heute geht es um die Zukunft der Mobilität. Was erwartet uns in den nächsten Jahren, welche Rolle spielt die Digitalisierung und ist Mobility as a Service ein zukunftsfähiges Konzept? Martin Randelhoff vom Blog „Zukunft Mobilität“ beantwortet uns diese und weitere spannende Fragen.

Zum Blog „Zukunft Mobilität“: www.zukunft-mobilitaet.net

MF005: Martin Randelhoff von Zukunft Mobilität – Teil 1

In dieser Episode befragen wir Martin Randelhoff, Gründer und Herausgeber von „Zukunft Mobilität“, zu aktuellen Veränderungen in der Verkehrswelt und welche Herausforderungen der ÖPNV in den nächsten Jahren zu bewältigen hat.

Mehr über Martin und seinen Blog erfahrt ihr auf: https://www.zukunft-mobilitaet.net

MF004: Patrick Brosi von gtfs.de

Patrick Brosi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Freiburg und Betreiber von gtfs.de Wir sprechen mit ihm über die Entwicklung von öffentlich verfügbaren Verkehrsdaten in Deutschland und Europa, ein paar technische Hintergründe und wie die Zukunft dahingehend aussieht. Außerdem beleuchten wir den größeren Kontext: Welche Rolle spielen diese Daten eigentlich im Bezug auf die Mobilitätswende insgesamt?

MF003: Marc Hüther von energate

Marc Hüther ist Geschäftsführer bei energate, dem Medienhaus für den Energiemarkt. In dieser Folge haben wir die Schnittstellenthemen zwischen Energie und Mobilität, die in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen sind, beleuchtet. Dazu gehören unter anderem die Herausforderungen von Stadtwerken, ein Blick auf die Kooperation mit Startups und die Vision zur Mobilität von Morgen.

energate: https://www.energate.de/

MF002: Juliane Gutgesell vom HOLM in Frankfurt

In diesem Interview mit Juliane Gutgesell vom House of Logistics & Mobility (HOLM) Frankfurt sprechen wir darüber, was das HOLM macht und welche Rolle Mobility as a Service auf dem Land und in der Stadt spielt. Außerdem reden wir über offene Mobilitätsdaten, ihre Chancen und die Hürden, die oft bestehen.

Mehr Infos zum HOLM Frankfurt findet ihr unter https://frankfurt-holm.de.

MF001: Eric Weber vom SpinLab Leipzig

Wir sprechen mit Eric Weber vom Startup-Accelerator SpinLab Leipzig über Startups im Allgemeinen und speziell im Bezug auf Smart City sowie Mobilität.

SpinLab: https://www.spinlab.co