Kategorien
Episoden Zukunft

Die neuesten Trends im Luftverkehr – mit Lennart Dobravsky von Research+Attitude

Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus? Schaffen Airlines den Wandel zu nachhaltigem Fliegen? Und wie lassen sich eigentlich neue Trends erkennen?

Der Mobilitätsfunk bleibt zur Abwechslung mal nicht auf dem Boden, sondern hebt zusammen mit Lennart Dobravsky ab in die Welt des Luftverkehrs. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Gründer von Research+Attitude und Host von TNMT, der Wissensplattform des Lufthansa Innovation Hubs, über Trends im Reise- und Mobilitätskontext.

Durch seine vielseitige Arbeit hat Lennart eine einzigartige Sicht auf Innovationen im Luftverkehr: Im Podcast sprechen wir über Nachhaltigkeit, Sustainable Aviation Fuels und über die Vernetzung von öffentlichem Personenverkehr in der Luft und auf dem Boden. Hierbei macht Lennart deutlich, warum die Luftfahrt sich verändern muss – und gibt gleichzeitig viele interessante Beispiele, wie dieser Wandel jetzt schon geschieht.

Mehr zu Research+Attitude:

https://www.research-attitude.com/

Mehr von Lennart Dobravsky:

https://www.onechart.co/

Alle Infos zu TNMT:

https://tnmt.com/

Kategorien
Episoden Zukunft

Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? – mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund

Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht – von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden.

Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen.

Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups zurzeit oft schwerer als in den Vorjahren von Venture Capital Fonds finanziert zu werden. Jan zeigt, welche alternativen Finanzierungswege es gibt – und welcher der beste Weg ist, um weiterhin Investoren zu finden.

Alles zu Jan-Christoph Rickers:

https://www.linkedin.com/in/jan-christoph-rickers/

Alles zum MobilityFund:

https://www.mobility.fund/

Kategorien
Episoden Zukunft

Was wird die Mobilitätsbranche 2023 bewegen? – mit Alan Atzberger von All About Mobility

Wie schaffen wir es mit weniger Verkehr mehr Mobilität zu erreichen? Welche Entwicklungen gibt es auf dem Markt, um einer erfolgreichen Verkehrswende ein Stückchen näher zu kommen?

Einen Anfang machen die neuen Konzepte für ICE-Züge, bei denen Nutzer:innen während der Fahrt auf ein umfangreiches Entertainment-Programm zurückgreifen können. Doch auch das Auto muss im Kontext einer erfolgreichen Mobilitätswende nicht immer Feind sein – neue, innovative Geschäftsmodelle für die geteilte Nutzung von Autos lassen auf positive Veränderungen in der Verkehrswelt hoffen!

Auch im neuen Jahr werden weitere Trends und neue Mobilitätsformen erwartet – was der Hype-Cycle damit zu tun hat und in welcher Phase der ÖPNV steckt, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Kategorien
Episoden Zukunft

Was folgt nach dem 9-Euro-Ticket?

– mit Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr

Wie könnte ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets aussehen? Wer hat das Ticket genutzt und hat es wirklich zu einer Verkehrsverlagerung beigetragen? Daniela Kluckert spricht im Mobilitätsfunk darüber, welche Aspekte nach dem Aktionszeitraum evaluiert werden müssen und wie ein Folgeticket aussehen könnte, das die Verkehrswende vorantreibt.

„Wir sollten nicht in eine Gratis-Mentalität abrutschen…, dass Mobilität etwas kostet, ist etwas Selbstverständliches”. Das Angebot des ÖPNVs soll in den nächsten 5 Jahren stark ausgebaut werden. Nicht nur Investitionen in die Infrastruktur sind geplant, sondern auch die stärkere Vernetzung und Öffnung der Ticketstrukturen.

Erfahrt im Mobilitätsfunk, was das BMDV über die Zukunft des ÖPNVs denkt und warum die Branche jetzt noch die Chance hat, diese proaktiv mitzugestalten.

Kategorien
Episoden Zukunft

Urbane Mobilität mit Robotern – Utopie oder Zukunft?

In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit zwei Gästen – Bent Nowack vom House of Logistics & Mobility (HOLM) und Johannes Barckmann, Head of Global Fairs und Showcars der EDAG – über das Projekt “Campus FreeCity” gesprochen.

Das Projekt verfolgt die Vision einer multifunktionalen und autonom fahrenden Roboterflotte. So können die sogenannten “CityBots” innerhalb von 60 Sekunden ihre Funktion ändern und beispielsweise von einem Müllfahrzeug zu einem Shuttle werden – je nach Bedarf.

Der erste Praxiseinsatz wird auf dem Gelände des Deutsche Bank Parks, dem Stadion von Eintracht Frankfurt, stattfinden. Vielleicht können so zukünftig nicht nur gehbehinderte Menschen komfortabler ins Stadion transportiert, sondern auch Fans mit Bier
und Bratwürsten versorgt werden. Wie das aussehen könnte, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

  

Kategorien
Episoden Zukunft

Die letzte Meile mit der Seilbahn

In der heutigen Folge Mobilitätsfunk haben wir das Thema Seilbahnen aus der Hersteller-Perspektive betrachtet und hatten Klaus Erharter, den technischen Leiter von Leitner, zu Gast. Er spricht mit uns über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der urbanen Seilbahnen.

Leitner plant mit dem neuen ConnX ein Verkehrsmittel, das Seilbahn und Elektrofahrzeug zugleich ist – dabei kann die Kabine der Seilbahn in ein autonomes Fahrzeug umgewandelt werden. Wie das für Nutzer:innen aussehen könnte und warum Seilbahnen nicht nur eine barrierefreie Mobilität unterstützen, sondern auch wiederverwendet werden können, erfahrt Ihr in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk!

Kategorien
Episoden Zukunft

Was wäre, wenn? Die Zukunft der Mobilität mal anders gedacht

Was wäre, wenn künstliche Intelligenz das Mobilitätsangebot planen und steuern würde? Wenn ein digitaler Assistent nicht nur die Navigation zu einem Zielort, sondern auch den Ticketkauf übernimmt?
Diese Fragen hat sich Rönke von der Heide im Projekt Regiopanorama in Zusammenarbeit mit der DB Regio gestellt und mit uns im Mobilitätsfunk diskutiert. Er ist Teil des Studios DE DRIFFT, ein Studio für Kreativitätskonzepte, das die Zukunft der Mobilität aus einer anderen Perspektive denkt. Das Motto dabei ist: “Wenn wir es denken können, dann können wir es auch umsetzen”.

Der ÖPNV hat europaweit jährlich 60 Milliarden Fahrgäste. Oft wird vergessen, wie groß die Branche und damit das Potenzial der Zusammenarbeit ist. In unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk erfahrt ihr, wie Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren den Imagewandel des ÖPNV vorantreiben und damit wesentlich zu einer erfolgreichen Verkehrswende beitragen können!



Kategorien
Episoden Zukunft

Mehr Freiheit durch ein autofreies Leben

Wer unsere letzten beiden Podcastepisoden gehört hat, konnte bereits einen theoretischen Einblick in eine Zukunft ohne Auto bekommen. Wir haben uns gefragt, wie dies schon jetzt in der Praxis umsetzbar ist und haben mit Heiko Bielinski gesprochen. Er lebt mit Familie und Kindern in München bereits 8 Jahre autofrei.

In unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk spricht er über seine Beweggründe. Wenn ihr bislang dachtet, man könne nur in Großstädten wie Berlin und München auf das Auto verzichten, überzeugt Heiko euch vom Gegenteil – denn München ist beispielsweise laut dem CarSharing Städteranking für stationsbasierte Angebote nur auf Platz 23! Dennoch ist es in sehr ländlichen Regionen natürlich schwieriger. 

Im Mobilitätsfunk sprechen wir über 3 Voraussetzungen, autofrei leben zu können. Außerdem erfahrt ihr, wie viel Kosten Heiko ohne eigenes Auto jährlich einspart – und das ohne auf die Familienurlaube in Schweden verzichten zu müssen!

Für alle, die noch mehr Tipps für ein autofreies Leben erhalten wollen, verlosen wir 3 Exemplare ‘#Einfach autofrei leben’. Um an der Verlosung teilzunehmen, müsst ihr einfach hier unseren Newsletter abonnieren! Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Kategorien
Episoden Zukunft

Eine Welt ohne Privatauto: Utopie oder Zukunft?

In der aktuellen Folge Mobilitätsfunk 🎙️ haben wir die Welt der Mobilität mal aus einem anderen spannenden Blickwinkel betrachtet: Der Soziologe Prof. Dr. Andreas Knie hat mit uns über wichtige Hebel zur Umsetzung der Verkehrswende gesprochen.

Der Anteil des ÖPNV am Modal Split ist während der Pandemie von einst 18% auf 8% gesunken – Ziel waren 36% 🚃. Ein Fehler der Politik, die Schuld der Pandemie oder sind wir als Gesellschaft nicht bereit, die „Freiheit“ des Privatautos aufzugeben? 🚘 Diese Frage und was es bräuchte, um nachhaltige Mobilität in unserer Gesellschaft zu etablieren, beantwortet uns Andreas Knie in dieser Episode!

Kategorien
Episoden Zukunft

Trends kann man nicht aufhalten, aber mitgestalten

„Trends kann man nicht aufhalten, aber mitgestalten – Ich stehe für digitale Transformation in der Mobilität“

In dieser Folge werfen wir mit Dr. Olga Nevska, Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions, einen Blick auf den Mobility-as-a-Service-Markt. Wir betrachten unter anderem, wieso sich die Wertschöpfungskette im MaaS-Markt in Richtung der Technologieunternehmen verschiebt und warum bedarfsorientierte, nutzerzentrierte Mobilitäts-Angebote für Kund:innen am Ende kostengünstiger sein können. Außerdem sprechen wir über Vorstellungen von der #Mobilität der Zukunft und welche Rolle #Mitarbeitermobilität hierbei spielen kann.