Kategorien
Themen

Zukunft & Visionen

Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? - mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund

28.03.2023

Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht - von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden. Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen. Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups zurzeit oft schwerer als in den Vorjahren von Venture Capital Fonds finanziert zu werden. Jan zeigt, welche alternativen Finanzierungswege es gibt - und welcher der beste Weg ist, um weiterhin Investoren zu finden. Alles zu Jan-Christoph Rickers: https://www.linkedin.com/in/jan-christoph-rickers/ Alles zum MobilityFund: https://www.mobility.fund/

Episode ansehen →

Was wird die Mobilitätsbranche 2023 bewegen? – mit Alan Atzberger von All About Mobility

19.01.2023

Wie schaffen wir es mit weniger Verkehr mehr Mobilität zu erreichen? Welche Entwicklungen gibt es auf dem Markt, um einer erfolgreichen Verkehrswende ein Stückchen näher zu kommen? Einen Anfang machen die neuen Konzepte für ICE-Züge, bei denen Nutzer:innen während der Fahrt auf ein umfangreiches Entertainment-Programm zurückgreifen können. Doch auch das Auto muss im Kontext einer erfolgreichen Mobilitätswende nicht immer Feind sein – neue, innovative Geschäftsmodelle für die geteilte Nutzung von Autos lassen auf positive Veränderungen in der Verkehrswelt hoffen! Auch im neuen Jahr werden weitere Trends und neue Mobilitätsformen erwartet – was der Hype-Cycle damit zu tun hat und in welcher Phase der ÖPNV steckt, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Was folgt nach dem 9-Euro-Ticket? – mit Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr

09.08.2022

Wie könnte ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets aussehen? Wer hat das Ticket genutzt und hat es wirklich zu einer Verkehrsverlagerung beigetragen? Daniela Kluckert spricht im Mobilitätsfunk darüber, welche Aspekte nach dem Aktionszeitraum evaluiert werden müssen und wie ein Folgeticket aussehen könnte, das die Verkehrswende vorantreibt. „Wir sollten nicht in eine Gratis-Mentalität abrutschen..., dass Mobilität etwas kostet, ist etwas Selbstverständliches”. Das Angebot des ÖPNVs soll in den nächsten 5 Jahren stark ausgebaut werden. Nicht nur Investitionen in die Infrastruktur sind geplant, sondern auch die stärkere Vernetzung und Öffnung der Ticketstrukturen. Erfahrt im Mobilitätsfunk, was das BMDV über die Zukunft des ÖPNVs denkt und warum die Branche jetzt noch die Chance hat, diese proaktiv mitzugestalten.

Episode ansehen →

Urbane Mobilität mit Robotern – Utopie oder Zukunft?

06.07.2022

In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit zwei Gästen – Bent Nowack vom House of Logistics & Mobility (HOLM) und Johannes Barckmann, Head of Global Fairs und Showcars der EDAG – über das Projekt “Campus FreeCity” gesprochen. Das Projekt verfolgt die Vision einer multifunktionalen und autonom fahrenden Roboterflotte. So können die sogenannten “CityBots” innerhalb von 60 Sekunden ihre Funktion ändern und beispielsweise von einem Müllfahrzeug zu einem Shuttle werden – je nach Bedarf. Der erste Praxiseinsatz wird auf dem Gelände des Deutsche Bank Parks, dem Stadion von Eintracht Frankfurt, stattfinden. Vielleicht können so zukünftig nicht nur gehbehinderte Menschen komfortabler ins Stadion transportiert, sondern auch Fans mit Bier und Bratwürsten versorgt werden. Wie das aussehen könnte, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Die letzte Meile mit der Seilbahn

28.06.2022

In der heutigen Folge Mobilitätsfunk haben wir das Thema Seilbahnen aus der Hersteller-Perspektive betrachtet und hatten Klaus Erharter, den technischen Leiter von Leitner, zu Gast. Er spricht mit uns über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der urbanen Seilbahnen. Leitner plant mit dem neuen ConnX ein Verkehrsmittel, das Seilbahn und Elektrofahrzeug zugleich ist – dabei kann die Kabine der Seilbahn in ein autonomes Fahrzeug umgewandelt werden. Wie das für Nutzer:innen aussehen könnte und warum Seilbahnen nicht nur eine barrierefreie Mobilität unterstützen, sondern auch wiederverwendet werden können, erfahrt Ihr in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Was wäre, wenn? Die Zukunft der Mobilität mal anders gedacht

29.03.2022

Was wäre, wenn künstliche Intelligenz das Mobilitätsangebot planen und steuern würde? Wenn ein digitaler Assistent nicht nur die Navigation zu einem Zielort, sondern auch den Ticketkauf übernimmt? Diese Fragen hat sich Rönke von der Heide im Projekt Regiopanorama in Zusammenarbeit mit der DB Regio gestellt und mit uns im Mobilitätsfunk diskutiert. Er ist Teil des Studios DE DRIFFT, ein Studio für Kreativitätskonzepte, das die Zukunft der Mobilität aus einer anderen Perspektive denkt. Das Motto dabei ist: “Wenn wir es denken können, dann können wir es auch umsetzen”. Der ÖPNV hat europaweit jährlich 60 Milliarden Fahrgäste. Oft wird vergessen, wie groß die Branche und damit das Potenzial der Zusammenarbeit ist. In unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk erfahrt ihr, wie Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren den Imagewandel des ÖPNV vorantreiben und damit wesentlich zu einer erfolgreichen Verkehrswende beitragen können!

Episode ansehen →

Mehr Freiheit durch ein autofreies Leben

22.03.2022

Wer unsere letzten beiden Podcastepisoden gehört hat, konnte bereits einen theoretischen Einblick in eine Zukunft ohne Auto bekommen. Wir haben uns gefragt, wie dies schon jetzt in der Praxis umsetzbar ist und haben mit Heiko Bielinski gesprochen. Er lebt mit Familie und Kindern in München bereits 8 Jahre autofrei. In unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk spricht er über seine Beweggründe. Wenn ihr bislang dachtet, man könne nur in Großstädten wie Berlin und München auf das Auto verzichten, überzeugt Heiko euch vom Gegenteil - denn München ist beispielsweise laut dem CarSharing Städteranking für stationsbasierte Angebote nur auf Platz 23! Dennoch ist es in sehr ländlichen Regionen natürlich schwieriger. Im Mobilitätsfunk sprechen wir über 3 Voraussetzungen, autofrei leben zu können. Außerdem erfahrt ihr, wie viel Kosten Heiko ohne eigenes Auto jährlich einspart - und das ohne auf die Familienurlaube in Schweden verzichten zu müssen! Für alle, die noch mehr Tipps für ein autofreies Leben erhalten wollen, verlosen wir 3 Exemplare ‘#Einfach autofrei leben’. Um an der Verlosung teilzunehmen, müsst ihr einfach unseren Newsletter abonnieren! Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Link zum Newsletter: https://vesputi.us4.list-manage.com/subscribe?u=1356574cc58f988b68abe0a7e&id=98b3b59a81 Link zum CarSharing Städteranking: https://carsharing.de/alles-ueber-carsharing/carsharing-zahlen/carsharing-staedteranking-2019

Episode ansehen →

Eine Welt ohne Privatauto: Utopie oder Zukunft?

14.02.2022

In der aktuellen Folge Mobilitätsfunk haben wir die Welt der Mobilität mal aus einem anderen spannenden Blickwinkel betrachtet: Der Soziologe Prof. Dr. Andreas Knie hat mit uns über wichtige Hebel zur Umsetzung der Verkehrswende gesprochen. Der Anteil des ÖPNV am Modal Split ist während der Pandemie von einst 18% auf 8% gesunken – Ziel waren 36%. Ein Fehler der Politik, die Schuld der Pandemie oder sind wir als Gesellschaft nicht bereit, die „Freiheit“ des Privatautos aufzugeben? Diese Frage und was es bräuchte, um nachhaltige Mobilität in unserer Gesellschaft zu etablieren, beantwortet uns Andreas Knie in dieser Episode!

Episode ansehen →

Kategorien
Themen

Politik

Haben wir das System ÖPNV kaputt gespart? – mit Kerstin Haarmann, ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)

24.11.2022

Wie schafft es der ÖPNV zum Mobilitätsdienstleister zu werden und wie kann das Bundesmobilitätsgesetz dazu beitragen? Kerstin Haarmann spricht in unserer Sonderfolge auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft über das Bundesmobilitätsgesetz, das unter anderem vorsieht, bei dem Ausbau der Infrastruktur immer das ökologischste, effizienteste, wirtschaftlichste und flächensparsamste Verkehrsmittel zu wählen – Überraschung: es ist oft nicht das Auto und trotzdem werden immer mehr Straßenverbindungen gebaut. Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es einen gesetzlichen Rahmen und Impulse von der Politik, sagt Kerstin im Mobilitätsfunk. Denn „ohne die Entscheidungen von der Politik wären wir heute längst nicht so weit“. Das durch das 9-Euro-Ticket geschaffene Interesse am ÖPNV darf nicht verloren gehen. Bis man aber Werbung für den ÖPNV machen kann, wie es die Automobilbranche so erfolgreich tut, muss zunächst das Angebot stimmen – pünktlich, zuverlässig und vor allem digital und integriert muss es sein. Außerdem sprechen wir im Mobilitätsfunk über die zukünftige Finanzierung – Wie viel Geld wird in den nächsten Jahren benötigt, um die Strecken nicht nur in Stand zu halten, sondern auch auszubauen? Dabei schätzt Kerstin die Pro-Kopf-Investition von 123 Euro viel zu niedrig ein. Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie die Finanzierung durch das Bundesmobiltiätsgesetz aussehen könnte und wie es damit zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann!

Episode ansehen →

Für 9 Euro durch ganz Deutschland - wie funktioniert das?

22.04.2022

Das 9-Euro-Ticket ist gerade in aller Munde und soll mehr Fahrgäste in die deutschen Busse und Bahnen locken. Schon ab dem 1. Juni soll diese Aktion starten. Wir haben mit Frank Zerban, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands SchienenNahverkehr, über die Umsetzung und die Chancen des Tickets gesprochen. In unsere neuesten Folge Mobilitätsfunk erfahren wir von Frank mehr über die Schwierigkeiten, die eine solch kurzfristige Maßnahme mit sich zieht - nicht nur die Finanzierung, sondern auch die Bereitstellung von mehr Kapazitäten muss geklärt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob das 9-Euro-Ticket eine riesige Chance für den Erfolg der Verkehrswende oder doch nur ein Einmal-Effekt wird.

Episode ansehen →

Das Bundesmobilitätsgestz

19.11.2021

Diese Woche hatten wir die Chance mit Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland zu sprechen. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Der VCD fordert einen moderner Rechtsrahmen als Grundlage für zukunftsfähige Mobilitätslösungen und hat hierfür mit Hilfe von Expert:innen ein Bundesmobilitätsgesetz erarbeitet. In dieser Episode sprechen wir über konkrete Forderungen und Rahmenbedingungen, die es für eine nachhaltige Mobilität braucht. Mehr zum Bundesmobilitätsgesetz zum Nachlesen auf: www.vcd.org/bundesmobilitaetsgesetz

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

ÖPNV

Ein Meilenstein für die Mobilitätswende – die Legalisierung der E-Scooter mit Florian Walberg von EGRET

26.01.2023

E-Scooter gehen schnell kaputt, stehen immer im Weg rum und sind sowieso total umweltschädlich? Stimmt nicht! Elektrisch angetriebene Tretroller sind erst seit 2019 als Verkehrsmittel im deutschen Straßenverkehr erlaubt. Den Weg der Legalisierung hat Florian Walberg maßgeblich mitgestaltet und berichtet im Mobilitätsfunk über den Weg zu einer neuen Form der Mobilität. „Ich musste nur Türen aufstoßen… der Markt war einfach reif dafür!“ sagt er. Nun wird es bald Dienstroller statt Dienstwagen geben und private E-Scooter einen immer größeren Einfluss auf die Mobilitätswende nehmen, erklärt er. Der Wunsch nach Mobilität ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch die Individualität und Identifikation dürfen bei der Gestaltung von Mobilität nicht vernachlässigt werden. Erfahrt im Mobilitätsfunk, welche Rolle Emotionen im Rahmen der Verkehrswende spielen und warum eine höhere Maximalgeschwindigkeit der Roller für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen könnte!

Episode ansehen →

Was ist die größte Herausforderung für den ÖPNV?

01.12.2022

Die aktuelle Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Was ist aktuell die größte Herausforderung für den ÖPNV? Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche befragt. Erfahrt im Podcast mehr über die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure und bekommt spannende Einblicke in die aktuellen Themen der Mobilität! Vielleicht erkennen die ein oder anderen Zuhörer:innen einige Stimmen aus vergangenen Podcast-Folgen wieder, reinhören lohnt sich!

Episode ansehen →

Urbane Seilbahnen – warum Deutschland noch am Boden bleibt

10.05.2022

In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit Dominik Berndt von der Cable Car World über ein Verkehrsmittel gesprochen, was in Deutschland eher wenig Bekanntheit genießt: Urbane Seilbahnen. Wenn von E-Mobilität gesprochen wird, werden Seilbahnen oft vergessen - dabei könnten sie eine Ergänzung zum ÖPNV darstellen und Mobilität dort gewährleisten, wo herkömmliche Verkehrsmittel auf Hindernisse stoßen. Dominik erklärt uns, was sich ändern muss, damit nicht nur über urbane Seilbahnen geredet wird, sondern diese auch gebaut werden. Er erzählt uns von aktuellen Beispielen, bei denen Seilbahnen bereits in das alltägliche Leben und den ÖPNV integriert sind und Nutzern Zuverlässigkeit, Komfort und Verfügbarkeit bieten. Für alle Interessierten verlosen wir 5x Tickets zur Cable Car World am 21. und 22. Juni in Essen, der ersten Kongressmesse für Seilbahnen weltweit. Um an der Verlosung teilzunehmen, einfach das Formular auf mobilitaetsfunk.de ausfüllen!

Episode ansehen →

Was der ÖPNV von der Generationenforschung lernen kann

07.03.2022

In der neuesten Folge Mobilitätsfunk hatten wir den Psychologen und Generationenforscher Rüdiger Maas zu Gast. Er hat mit uns darüber gesprochen, ob und warum es Unterschiede im Mobilitätsverhalten der verschiedenen Generationen gibt. Erkenntnisse aus der Generationenforschung finden aktuell wenig Berücksichtigung in der Welt der Mobilität. Doch diese Daten könnten helfen, in Zukunft nutzerorientierte ÖPNV-Angebote zu schaffen. Wie das aussehen könnte und warum sich der deutsche ÖPNV Japan als Vorbild nehmen sollte, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

Nachhaltigkeit & Umwelt

Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende? - mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform

21.02.2023

Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende? Die Automobilindustrie wird in den nächsten 30 Jahren einem erheblichen Wandel unterworfen sein. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Sascha Pallenberg von aware the Platform geht es darum, was die Verkehrswende für die Autohersteller bedeuten kann. Erfahrt im Mobilitätsfunk vor welchen Herausforderungen die Hersteller durch den Shift vom privaten Pkw zum reinen Nutzfahrzeug stehen - und welchen Einfluss die Plattform-Ökonomie auf ihre Abo-Modelle hat.

Episode ansehen →

Gemeinsam, vernetzt, nachhaltige Mobilität gestalten – mit Matthias Weber, Head of Cities von TIER

17.11.2022

Wie können E-Scooter die Mobilität der Zukunft mitgestalten? Und warum sieht das in München anders als in Frankfurt aus? Schon jetzt ersetzen 16% der E-Scooter Trips eine Autofahrt. Doch damit Mikromobilität zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann, sieht Matthias vor allem zwei Herausforderungen: Städte sind zu auto-fokussiert. “Wenn wir Platz schaffen wollen für alternative Mobilitätsformen, dann muss das vom Auto kommen”. Zum anderen muss die Akzeptanz gesteigert werden. In einem Projekt mit der Hamburger Hochbahn wird das Potenzial der Vernetzung mit anderen Mobilitätsformen deutlich: 55 % der ÖPNV-Nutzer geben an, E-Scooter auf der ersten und letzten Meile zur Haltestelle zu nutzen. Zukünftig könnten Inhaber eines ÖPNV-Abos sogar kostenlos E-Scooter nutzen. Um E-Scooter als alternative Mobilitätsform nutzen zu können, braucht es allerdings nicht nur die Berücksichtigung in der Stadt- und Verkehrsplanung, sondern auch politische Impulse. Paris macht es vor, und Matthias erklärt im Mobilitätsfunk, wie E-Scooter zu einer menschenfreundlicheren und nachhaltigeren Stadt beitragen können!

Episode ansehen →

Dienstrad statt Dienstwagen – was können Unternehmen für nachhaltige Mobilität tun? – mit Josefine Wickenbrock von JobRad

07.11.2022

Warum fehlt in Deutschland nach wie vor die Infrastruktur für Fahrräder? Und wieso wissen viele Menschen nichts von den vorhandenen Fahrradstraßen? Nur 10 % der Menschen in Deutschland fahren bislang mit dem Fahrrad zur Arbeit, Autos sind nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel. Das liegt mitunter an der schlechten Infrastruktur und fehlenden Sicherheit, erklärt uns Josefine im Mobilitätsfunk. Seit 2012 hat das Dienstrad einen großen Durchbruch erlebt – 1 Millionen Diensträder von circa 50.000 Arbeitgebern sind mittlerweile auf den deutschen Straßen unterwegs und unterstützen damit den Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität. Dabei bietet das Dienstrad mehr als nur einen steuerlichen Vorteil für Unternehmen – Josefine berichtet im Podcast von der Erreichung neuer Zielgruppen und dem Benefit, den Mitarbeitern mit der Bereitstellung von Lastenrädern, City-, oder E-Bikes geboten wird. Doch damit das Fahrrad ein beliebteres Verkehrsmittel wird, braucht es nicht nur lokale Infrastruktur und weitere Impulse von der Politik. Welche Hebel dafür nötig sind und wie betriebliche Mobilität in 10 Jahren aussehen könnte, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

E-Scooter, Bikes & Roller: Wie geteilte Mikromobilität das Stadtbild von Morgen prägt – mit Augustin Friedel, Micro Mobility Experte

18.10.2022

Was müssen Shared-Mobility-Anbieter tun, um Städte und deren Bewohner:innen von sich zu überzeugen? Welche Verantwortung trägt wiederum die Stadt, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht? Diese Woche haben wir mit Augustin Friedel über die noch junge Industrie der Shared Micro Mobility gesprochen. Ob in Bezug auf verschiedene Abomodelle, Serviceleistungen oder Angebote von Mobilitätsbudgets – laut dem Mobility Experten gibt es viele wettbewerbsfähige Innovationen und Trends, die vor allem im urbanen Raum auf offene Ohren bei Entscheider:innen und Nutzer:innen gleichermaßen stoßen. “Mobilität ist hyperlokal und muss auf die jeweiligen Anforderungen der Stadt zugeschnitten sein: Wie sieht die Infrastruktur aus? Welche Angebote reagieren auf welche Nachfragen? ‘One size fits all’ funktioniert nicht mehr.” Voraussetzung für ein digitales und vernetztes Angebot ist, dass Städte und private Mobilitätsanbieter miteinander kooperieren. Nur so können die passenden Rahmenbedingungen für die Neugestaltung von Wegstrecken ins Rollen gebracht werden. Wichtig hierbei: Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land brauchen wir eine sinnvolle Kombination aus ÖPNV und privaten Shared Mobility Anbietern, um auch die „letzte Meile“ bis zum Ziel abzudecken. Im Mobilitätsfunk erfahrt ihr außerdem, wie Augustin der Kritik an Mikromobilität, nicht nachhaltig zu sein, begegnet und was er sich für die Zukunft wünscht.

Episode ansehen →

Braucht's das eigene Auto überhaupt noch? Was Carsharing zur Mobilitätswende beitragen kann – mit Mobilitätsforscherin Dr. Jutta Deffner

13.09.2022

Wird durch Carsharing-Angebote zusätzlicher Verkehr geschaffen? Wer nutzt Carsharing und für welche Zwecke? Jutta Deffner forscht am Institut für sozial-ökologische Forschung und klärt auf, welche Zielgruppe Carsharing vorrangig nutzt und welche Mobilitätsbedürfnisse dahinterstecken. Studienergebnisse zeigen, dass Carsharing-Angebote eine Verlagerung vom nichtmotorisierten zum motorisierten Individualverkehr bewirken – die Verlagerung vom ÖPNV ist allerdings nicht so stark betroffen. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass die günstigste Fahrt mit dem Carsharing oftmals nicht günstiger als ein Ticket für den ÖPNV sein darf, sagt sie. Bislang nutzen nur 3% der Menschen in Deutschland Carsharing-Angebote. Doch eine Verknüpfung mit dem ÖPNV könnte eine vielversprechende Möglichkeit sein, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Jutta erzählt im Mobilitätsfunk, welche Möglichkeit Kommunen haben, die Nutzung zu stärken und stellt innovative Konzepte vor, um auch im ländlichen Raum Carsharing attraktiv umzusetzen!

Episode ansehen →

Der Nachtreisebus der Zukunft

18.07.2022

Vergangene Woche hatten wir Luca Bortolani, Gründer und Geschäftsführer von Twiliner, im Mobilitätsfunk zu Gast. Twiliner ist ein Schweizer Start-up, das mit innovativen Nachtbussen eine Alternative zum Flugzeug schaffen will. In Südamerika und Asien ist diese Art zu Reisen schon weit verbreitet, in Europa und vor allem Deutschland nicht – denn in Deutschland verbietet ein Gesetz die horizontale Beförderung von Personen im Bus. 

 Dabei könnte ein Nachtbus unser Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern: Mit 60g pro Personenkilometer hat ein Bus nur ein Viertel des Co2-Ausstoßes eines Kurzstrecken-Flugzeugs mit 240g. Twiliner will mit ihrem Nachtbus auf Biodiesel setzen und damit den Co2-Ausstoß sogar auf 20g senken – das wäre umweltfreundlicher als ein Zug auf solchen Distanzen. Erfahrt im Mobilitätsfunk mehr dazu! Weiterführende Links: https://twiliner.com/en/start-english/ https://twiliner.com/en/coaches-are-environmentally-friendly/

Episode ansehen →

Nachtzüge – der Weg ist das Ziel

03.05.2022

Unsere Nachtzug-Reihe im Mobilitätsfunk geht weiter: In dieser Folge haben wir das Thema aus der Nutzer-Perspektive betrachtet. Wir hatten Peter Cornelius zu Gast, den Vorsitzenden des Vereins Back-on-track Germany, einem Netzwerk zur Unterstützung des Nachtzugverkehrs. Das „Hotel auf Rädern“ bietet viele Chancen für eine nachhaltige Mobilität. Dafür muss allerdings nicht nur die Bekanntheit der Nachtzüge gesteigert, sondern auch das Kundenerlebnis verbessert werden, sagt Peter Cornelius. Obwohl der Nachtzug nicht das günstigste Verkehrsmittel ist, sind diese oft Monate vorher ausgebucht. Wir klären die Frage, ob der Nachtzug ein Verkehrsmittel der Besserverdiener ist und welche Anforderungen Fahrgäste an Betreiber in Zukunft stellen werden.

Episode ansehen →

Alternative Antriebe im Überblick

17.09.2021

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andrea Hoppe vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW - Abteilung Klimaschutz. Nachhaltigkeit spielt besonders im Bereich Mobilität aktuell eine große Rolle. Alternative Antriebe sind bei den Gesprächen hierüber in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Welche Antriebsformen gibt es zurzeit? Und warum konnte sich keine dieser Antriebe bisher eindeutig durchsetzen? Es ist nicht einfach bei den verschiedenen Innovationen noch einen Überblick zu behalten. In dieser Folge gibt Dr. Hoppe einen gute Einordnung über den heutigen Stand der Diskussionen.

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

International

Was der deutsche ÖPNV von Taiwan lernen kann - mit Sascha Pallenberg von Aware the platform

14.02.2023

Wie unterscheidet sich der öffentliche Nahverkehr in Deutschland und Taiwan? Und was kann sich der deutsche ÖPNV aus Asien abschauen? Entscheidende Unterschiede sind das Angebot und die Kommunikation. In Taiwan ist der ÖPNV positiv aufgeladen und wird gesellschaftlich ganz anders wahrgenommen als in Deutschland – dort finden die Menschen den ÖPNV oft eher “nicht so cool”. Sascha Pallenberg von bietet im Mobilitätsfunk einen interessanten Einblick, wie Mobilität ganzheitlich gedacht aussieht – und warum das in Deutschland so noch nicht funktioniert.

Episode ansehen →

0-Euro-Ticket für Bus und Bahn? Damit ist's leider nicht getan! Was Deutschland vom kostenlosen ÖPNV in Luxemburg lernen kann – mit François Bausch, Vizepremierminister von Luxemburg

24.08.2022

Warum es nicht reicht, den ÖPNV "einfach" kostenlos zu machen und was es braucht, um ein attraktives öffentliches Mobilitätsangebot zu schaffen, erzählt uns François Bausch in dieser Folge. Er spricht über Erfolge und Herausforderungen des kostenlosen ÖPNV in Luxemburg und wie die anfangs mangelnde Akzeptanz der Bürger:innen in Luxemburg schnell behoben werden konnte. Die Pro-Kopf-Investitionen für die Infrastruktur sind in Luxemburg mit Abstand am höchsten in Europa. Dabei setzt Luxemburg auf innovative Mobilitätskonzepte, wie eine Stadtbahn oder Multimodalität, um möglichst viele Verkehrsmittel zu kombinieren. Die hohen Investitionen sind dabei der Kuchen, den man backen muss, und der kostenlose Zugang dabei nur das Sahnehäubchen, sagt François. Was er von dem 9-Euro-Ticket hält und wie er die Zeit nach dem Aktionsraum in Deutschland gestalten würde, erfahrt Ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Nachtzüge – zurück in die Vergangenheit, voraus in die Zukunft

26.04.2022

Nachtzüge schaffen, was kein anderes Verkehrsmittel in der Form kann: „Es gibt nichts Schöneres als in der Früh im Abteil bei einem Kaffee zu sitzen und über‘s Meer nach Venedig reinzufahren“ erzählt uns Kurt Bauer, Leiter des Fernverkehrs der ÖBB, im Mobilitätsfunk. Er spricht mit uns nicht nur über den romantischen Faktor der Nachtzüge, sondern auch über die neuesten Entwicklungen, geplante Streckennetze sowie Innovationen bei der Ausstattung der Züge. Erfahrt in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk aber auch, warum sich Kurt in Bezug auf Nachtzüge manchmal die Vergangenheit zurückwünschen würde!

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

Gesellschaft & Soziales

Welchen Einfluss hat unsere Kultur auf die Verkehrsmittelwahl? - mit Isabell Eberlein von Velokonzept

23.02.2023

In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Isabell Eberlein von Velokonzept über das Fahrrad. Sie erklärt, warum in Deutschland nicht nur die physische Fahrradinfrastruktur angepasst werden muss, sondern auch die “menschliche Infrastruktur” überdacht werden sollte. Zurzeit gibt es noch viele kulturelle Aspekte, die eine Barriere in Bezug auf das Fahrradfahren darstellen, z.B. das fehlende Bewusstsein einer höheren Lebensqualität oder die Sorge, ob man im professionellen Kontext überhaupt mit Fahrradkleidung auftauchen kann. Die Entscheidung zwischen Auto und Fahrrad wird oftmals ideologisiert und polarisiert. Dabei sollte es keine Konkurrenz zwischen den Verkehrsmitteln geben, sondern eher eine Infrastruktur und Kultur geschaffen werden, in der man gerne Fahrrad fährt. Erfahrt im Mobilitätsfunk, wie ein solcher Kulturwandel realisiert werden kann und was ein geschenktes Spielzeugauto an der Supermarktkasse mit Mobilitätskultur zu tun hat. Kommenden Dienstag, 28. Februar, veranstaltet Velokonzept den Hackathon “365 Tage Radfahren” in der DB Mindbox in Berlin. Hier diskutieren Branchenexpert*innen, wie man Fahrradmuffel aufs Rad kriegt und die Radkultur in der Mitte der Gesellschaft verankern kann.  Alle Infos zum Hackathon: https://www.linkedin.com/events/velolabhackathon-365tageradfahr7020747240373678080/comments/ Alles zu Isabell Eberlein: https://www.linkedin.com/in/isabell-eberlein-99592095/

Episode ansehen →

„Du kannst was bewegen“ – mit Micha Spannaus von der ESWE Verkehrsgesellschaft

03.01.2023

Was können Verkehrsunternehmen gegen den Fachkräftemangel in der ÖPNV-Branche tun? Und wie wird das autonome Fahren den Beruf der Busfahrer:innen beeinflussen? Als einzige Landeshauptstadt stemmt Wiesbaden seinen ÖPNV nur mit Bussen. Daher macht sich bei der ESWE der Fachkräftemangel in der Branche besonders bemerkbar. Folgen sind ein reduziertes Fahrangebot und knapp 100 fehlende Mitarbeiter. Diese Entwicklungen gehen mit den Erfolgsfaktoren für die Verkehrswende auseinander – für die Mobilitätswende braucht es ein attraktives Angebot und daher mehr Fahrer:innen! Wir sprechen mit Micha im Mobilitätsfunk über Lösungsansätze, die sowohl für die Verkehrsunternehmen als auch für die Nutzer Vorteile bringen. Dabei geht es mehr als nur um Geld – „Ein Busunternehmen muss stärker Dienstleister für seine Mitarbeiter werden“, sagt er. Gleichzeitig ist auch die Wertschätzung und Anerkennung ein großer Faktor, die in der heutigen Zeit nicht immer gegeben sind, berichtet er. Erfahrt im Mobilitätsfunk, welche Voraussetzungen und politische Impulse es weiterhin für einen attraktiven ÖPNV braucht!

Episode ansehen →

Würdest Du das Deutschlandticket nutzen?

20.12.2022

Die aktuelle Sonderfolge und auch letzte Folge des Mobilitätsfunks im Jahr 2022 dreht sich um die Frage: Würdest Du das Deutschlandticket nutzen? Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen gefragt, ob sie das kommende Deutschlandticket nutzen werden. Außerdem sprechen wir in der Folge über den einfacheren Zugang zum ÖPNV und haben Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Erfahrt im Podcast, wie das Deutschlandticket aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird!

Episode ansehen →

Was bedeutet Verkehrswende für dich?

13.12.2022

Die aktuelle Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Was bedeutet Verkehrswende für dich? Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen gefragt, was für sie Verkehrswende bedeutet. Erfahrt im Podcast, welche Rolle der ÖPNV dabei für viele Befragte spielt und wie die Mobilitätswende aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird!

Episode ansehen →

Wieso es noch gar keine richtige Mobilität gibt – mit Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten

06.09.2022

Was wäre, wenn Fahrräder mehr Raum als Autos hätten? Wie sähe Mobilität aus, wenn wir das 9-Euro-Ticket 10 Jahre, statt nur 3 Monate getestet hätten? Für eine lebenswerte Zukunft in Städten muss es eine Transformation der öffentlichen Räume geben – heutzutage sind etwa 60% des öffentlichen Raumes für Autos bestimmt. Stefan erzählt uns von dem Berliner Projekt Radbahn und welche Vorteile autofreie Straßen auch für den Einzelhandel haben. „Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, wo Mobilität wirklich vorhanden ist". Denn Mobilität bedeutet für Stefan vor allem, die Auswahl zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und Alternativen zum Privatauto zu haben. Bei der Umsetzung der #Mobilitätswende liege Deutschland hinter seinen Nachbarländern, meint er und fordert, dass von der Politik ein eindeutiger Impuls für eine soziale und nachhaltige Mobilität kommen muss. Welche Wünsche er an Verkehrsminister Volker Wissing richtet, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Kostenloser ÖPNV in Deutschland? Wie die Stadt Monheim dieses Konzept bereits umsetzt – mit Daniel Zimmermann, Bürgermeister von Monheim am Rhein

30.08.2022

Was braucht es, um ein 0-Euro-Ticket umzusetzen und könnte dies bald in Deutschland Realität werden? Ein Beispiel ist die Stadt Monheim, die bereits seit knapp zwei Jahren ihren Bürger:innen kostenlosen ÖPNV anbietet. „Ein bundesweites Phänomen ist, dass die Fahrgeldeinnahmen der Verkehrsbetriebe den Hauptteil der Kosten nicht decken. Wenn der ÖPNV eh schon hochgradig subventioniert ist..., warum dann nicht noch den Rest?“ bringt Daniel Zimmermann zur Diskussion um ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets an. Vor der Einführung des kostenlosen Nahverkehrs wurden noch 55% der Wege in der Stadt Monheim mit dem Auto zurückgelegt, der ÖPNV hatte nur einen Anteil von 15%. Mit der aktuell laufenden Studie zur Veränderung des Nutzerverhaltens im ÖPNV begleitet die Stadt Monheim das Projekt. Doch schon jetzt gibt es erste positive Effekte zu vermerken: rund 75% der Monheimer haben das Angebot bereits genutzt und sogar 95% kennen das Angebot und erwägen, es zu nutzen. Erfahrt im Mobilitätsfunk mehr über das Konzept und wie viel das kostenlose ÖPNV-Angebot die Stadt Monheim jährlich kostet!

Episode ansehen →

Umsteigen beginnt im Kopf

21.06.2022

In der heutigen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Sophia und Julien vom Podcast “Zweibahnstraße” zu Gast. Wir haben mit den beiden darüber gesprochen, was nach dem 9-Euro-Ticket passieren muss, um eine Verkehrswende in Deutschland erfolgreich umzusetzen. “Mobilität muss so selbstverständlich werden, wie Wasser aus dem Hahn”, sagt Sophia und findet, dass nicht nur das Angebot des ÖPNV verändert werden muss, sondern auch die Mentalität der Gesellschaft. Denn Umsteigen beginnt im Kopf – für die Verkehrswende brauche es mehr Optimismus und Offenheit gegenüber anderer Mobilitätslösungen als dem Auto. Erfahrt in der neuesten Folge Mobilitätsfunk, was der ÖPNV an seiner Kommunikationsstrategie ändern sollte, um auch nach dem 9-Euro-Ticket weiterhin im Gespräch und attraktiv zu sein.

Episode ansehen →

Batterie-Abo bei E-Rollern – warum Leihen das neue Kaufen ist

31.05.2022

In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Pascal Blum, Mitgründer des E-Roller Herstellers Unu, zu Gast. Wir haben mit ihm über die neuesten Entwicklungen im Bereich urbaner smarter Mobilität und über nachhaltige Möglichkeiten des Akku-Recyclings gesprochen. Das Unternehmen nutzt smarte Features, um E-Roller auf die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und nachhaltige Mobilität attraktiver zu machen. So hat das neueste Modell von Unu nicht nur mehr Stauraum als so mancher Kleinwagen, sondern bietet auch die Möglichkeit eines Batterie-Abos. Was das genau ist und wieso Benzinroller nicht mehr in unsere Zeit passen, berichtet Pascal in der neuesten Folge Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Die Rolle von Diversity und Emotionen für den ÖPNV

17.05.2022

In der heutigen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), zu Gast. Anna berichtet uns von ihren Erfahrungen mit Diversity in der ÖPNV-Branche und verrät uns ihre Tipps für das Recruiting, um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken. “Der ÖPNV hat ein Image-Problem”, sagt sie und erklärt, dass Carsharing doch nichts anderes als U-Bahn-Sharing ist – bloß lange nicht so attraktiv und emotional zugänglich, wie es die Autoindustrie schafft. Anna will mit der Kampagne “hvv - und was bewegt dich?” den ÖPNV nahbarer und kundenorientierter gestalten - warum ihr der ÖPNV dabei manchmal wie Fußball vorkommt erfahrt ihr in der neuesten Folge Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Willst du oder musst du Auto fahren?

05.04.2022

Die Frage “Willst du oder musst du Auto fahren?” hat sich Katja Diehl auch in ihrem kürzlich veröffentlichten Buch “#Autokorrektur” gestellt. Unter diesem Motto steht auch unsere neueste Folge Mobilitätsfunk. Wir haben mit Katja über die Privilegien des Autos gesprochen, und wie Mobilität inklusiver und gerechter werden kann. In ihrem Buch hat Katja mit verschiedenen Menschen gesprochen und kam zu der Erkenntnis, dass die Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende bereits vorhanden sind, aber noch richtig kombiniert werden müssen. Erfahrt im Mobilitätsfunk wie das aussehen kann und gewinnt mit eurer Anmeldung für unseren Newsletter ein Exemplar von “#Autokorrektur”!

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

Digitalisierung & Innovation

Vom Beförderungsfall zum geschätzten Kunden durch Mobilitätsdesign – mit Prof. Dr. Kai Vöckler, Forscher für Mobilitätsdesign an der HfG Offenbach

11.10.2022

Warum wissen viele Menschen eigentlich nichts von dem Fahrradparkhaus am Frankfurter Hauptbahnhof? Und wie kann über Lichttemperatur das Sicherheitsgefühl erhöht werden? Design spielt nicht nur bei dem Automobil eine Rolle, sondern auch für die Akzeptanz jeglicher anderer Formen von Mobilität. Das Sicherheitsgefühl an Bahnhöfen hängt nicht nur von Polizeibeamten in Uniform ab, sondern kann von Design positiv beeinflusst werden. Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kai über einige Best Practices und wie sich Lichttemperatur nicht nur auf das Wohlbefinden auswirkt, sondern auch Vandalismus verhindert. „Das Angebot, was mir gemacht wird, sagt mir doch schon, wer ich bin – ein Beförderungsfall oder ein Kunde, den man wertschätzt“. In Deutschland ist man sich über die Bedeutung von Design im öffentlichen Verkehr noch nicht bewusst, sagt er. Mit welchen einfachen Mitteln auch kleine Verkehrsbetriebe schon heute etwas verändern können und wie eine Bushaltestelle als multimodale Mobilitätsplattform aussehen könnte, erfahrt ihr im Podcast!

Episode ansehen →

Wie Design im ÖPNV zur Verkehrswende beitragen kann – mit Viktoria Brandenburg von 'Die Informationsdesigner'

05.10.2022

Warum gibt es in Deutschland kein einheitliches Informationsdesign im ÖPNV? Mit welchen Methoden lassen sich Informationen barrierefrei gestalten? Viktoria erzählt im Mobilitätsfunk von den größten Herausforderungen, die im Informationsdesign des ÖPNV auftreten und welche positiven Effekte die Lösung dieser auf das Fahrerlebnis haben können. Die Schaffung von barrierefreien und einheitlichen Designs kann helfen, den öffentlichen Verkehr menschenzentrierter und inklusiv zu gestalten. „Kommunikation ist ein unterschätzter Hebel, um mehr Leute in den ÖPNV zu bekommen“, sagt sie – im Gegensatz zu Investitionen in die Infrastruktur auch schneller und günstiger! Welche Veränderungen auch die Digitalisierung mit sich bringt – von animierten Avataren, die in Gebärdensprache reden bis hin zu 3D-Plänen von Haltestellen – erfahrt ihr im Mobilitätsfunk! Links aus der Folge: https://piksl.net/ https://die-informationsdesigner.de/

Episode ansehen →

Mit Datenanalyse zur erfolgreichen Verkehrswende? – Mit Daniel Tyoschitz von AWAKE Mobility

27.09.2022

Wie kann Predictive Maintenance bei Bussen einen Beitrag für nachhaltige Mobilität leisten? Diese Woche blicken wir auf die Erfolgsfaktoren der Verkehrswende mal aus einer anderen Perspektive: die Instandhaltung von Bussen. Diese soll zukünftig nicht mehr reaktiv stattfinden, sondern notwendige Reparaturen und Ausfälle von Fahrzeugen mit Hilfe einer intelligenten Datenauswertung vorhergesagt werden. Damit die Verkehrswende und die erhoffte Verdopplung der Fahrgastzahlen im ÖPNV gelingen, braucht es ein Drittel mehr Fahrzeuge. Durch die vorausschauende Instandhaltung der Fahrzeuge kann „das unplanmäßige planbar gemacht” und die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Bussen verbessert werden, erzählt Daniel im Podcast. Welche Einflüsse das Wetter auf die Reichweite von E-Bussen hat und wie auch hier Daten helfen können, diese zu optimieren, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Warum der ÖPNV mehr E-Busse braucht – mit Maria Clara Cisneros Toro von den Berliner Verkehrsbetrieben

16.08.2022

Sind Elektrobusse die Zukunft des ÖPNV und wie sicher ist die darin verbaute Technologie? Nach dem Depotbrand einer E-Busflotte in Stuttgart legten einige Verkehrsbetriebe ihre E-Busse vorübergehend still und zeigten sich skeptisch gegenüber der Technologie. Maria Clara erzählt uns im Mobilitätsfunk, warum E-Busse nach wie vor sicher sind und welche Maßnahmen die Berliner Verkehrsbetriebe für die Prävention solcher Vorfälle einsetzen. Bis Ende dieses Jahres sollen in Berlin 228 E-Busse im Einsatz und bis 2030 sogar die gesamte Flotte von 1.500 Fahrzeugen elektrifiziert sein. Die Reichweite eines solchen Batteriebusses beträgt 150 bis 200 km pro Ladung. Dies stellt im innerstädtischen Verkehr eine weniger große Herausforderung dar als die noch fehlende Ladeinfrastruktur. Wie die BVG dieses Problem lösen will und warum E-Busse im Sommer weniger Reichweite als im Winter haben, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!

Episode ansehen →

Vernetztes automatisiertes Fahren - Teil 2

19.04.2022

Letzte Woche konntet ihr bereits den ersten Teil unserer Folge zum vernetzten automatisierten Fahren mit Dr. Michael Buchholz hören. Heute geht es mit dem 2. Teil weiter, in dem wir über aktuelle Herausforderungen der Technik, an denen Michael und seine Forschungsgruppe in Ulm forschen, sprechen. Dabei geht es nicht nur um das Design von automatisierten Fahrzeugen, sondern auch um die vielfältigen Anwendungsbereiche: ob als Shuttle, Lieferfahrzeug, Taxi oder integriert in den ÖPNV.

Episode ansehen →

Vernetztes automatisiertes Fahren - Teil 1

12.04.2022

Diese Woche könnt ihr den ersten Teil unseres Mobilitätsfunks mit Dr. Michael Buchholz, Leiter der Forschungsgruppe „Vernetztes automatisiertes Fahren“ an der Universität Ulm, hören. Michael erklärt uns auf verständliche Art und Weise die komplexe Welt des autonomen und automatisierten Fahrens. Er spricht mit uns über den aktuellen Stand der Technik und was in Zukunft noch zu erwarten ist. Aktive Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Ampeln könnte im Straßenverkehr schon bald Realität werden. Erfahrt in unserer neuesten Folge, wie das aussehen kann und welche Vorteile das bringen würde!

Episode ansehen →

MF028: Elektronische Fahrplanauskunft mit Sprachassistenten

08.10.2021

„Alexa, öffne MVV!“ "Alexa, frage MVV, wie komme ich von Pasing zum Marienplatz?" In dieser Folge sprechen wir mit Martin Stöckle und Alois Mühl vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund über das MVV-Skill Feature. Mit MVV-Skill erhält man per elektronische Sprachassistenz eine Fahrplanauskunft. Dieses Feature ist nicht nur spannend für Technik-Interessierte sondern bietet auch eine Barrierefreiheit. Wir erfahren in dieser Episode unter anderem welche Herausforderungen bei der Implementierung aufgekommen sind und wie der Münchner Verkehrsverbund sich einige davon doch zum Nutzen gemacht hat. Ein Beispiel dafür ist dass Alexa zunächst Schwierigkeiten mit Dialekten hatte -mittlerweile versteht sie nicht nur den bayrischen Dialekt sondern kann sogar auch auf "Bayrisch" antworten. Mehr dazu zum Nachlesen auf: https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/mvv-skill/index.html

Episode ansehen →

Aktuelle Entwicklungen in der Mikromobilität

24.09.2021

Immer mehr E-Scooter erobern seit 2019 unsere Straßen. Viele Menschen nutzen auch für kurze Wege zum Supermarkt das Auto – Verhelfen die E-Scooter uns zu der längst benötigten Verkehrswende? In dieser Folge hatten wir die Chance mit Stephan Teichmann, Geschäftsführer von Bird, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche der Mikromobilität zu sprechen. Häufig werden in öffentlichen Diskussionen gesetzliche Regularien, Parken und das Zusammenspiel von ÖPNV und E-Scootern thematisiert. In dieser Folge bekommen wir Einblicke dazu aus der Sicht eines E-Scooter Anbieters.

Episode ansehen →

Digitalisierung des Ticketing im ÖPNV

02.09.2021

Diese Woche haben wir mit Nils Zeino-Mahmalat gesprochen. Nils Zeino-Mahmalat ist Vorstandsmitglied von Konticki e.V. und Boardmember der Smart Ticketing Alliance. Außerdem ist er seit 2013 Geschäftsführer des VDV eTicket Service. Der VDV eTicket Service beschäftigt sich mit dem elektronischen Fahrgeldmanagement des ÖPNV. Mit dem (((eTicket Deutschland hat das Unternehmen maßgeblich zur Digitalisierung der Mobilität beigetragen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung des ÖPNV-Tickets? Wie werden sie vor Fälschung geschützt? Wie sehen die Fahrscheine und Fahrscheinkontrollen in der Zukunft aus? Über all diese Themen sprechen wir in dieser Folge.

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

Betriebliche Mobilität

3 Mythen über Mobilitätsbudgets, die jeder Unternehmer kennen sollte – mit Andreas Reichert von MOBIKO

02.08.2022

Ein Mobilitätsbudget anstatt eines Dienstwagens ist im ländlichen Raum nicht sinnvoll? Warum das ein Mythos ist, erfahrt ihr in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk. Im ländlichen Raum können Mobilitätsbudgets nicht nur Mitarbeitenden die Flexibilität in der Mobiltät bieten, die sie benötigen, sondern auch beschleunigend für den Ausbau der Infrastruktur wirken. Wir klären 3 Mythen auf, die oft im Zusammenhang mit Mobilitätsbudgets vorherrschen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps, wie man durch das Mobilitätsbudget Mitarbeiter:innen Mehrwerte bieten und gleichzeit Kosten senken kann. Erfahrt im Mobilitätsfunk mehr darüber! Link zum Whitepaper: https://mobiko.net/vom-fuhrpark-zum-mobilitaetsmanagement/

Episode ansehen →
Kategorien
Themen

On-Demand-Verkehr

On-Demand-Verkehre: Die Zukunft des ÖPNV? - mit Kathrin Karola Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

16.03.2023

In der heutigen Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR über Mobilitätsangebote auf Bestellung. Kathrin gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu flexiblen Bedienformen und welche Herausforderungen sich auf Seiten der Fahrgäste und der Betreiber ergeben. Außerdem erklärt sie uns, warum es im ländlichen Raum noch so wenige Angebote modernder ODVs gibt, und beantwortet uns eine essenzielle Frage: Was ist die “Lieblingswartezeit” der Fahrgäste? Erfahrt im Podcast, was On-Demand-Verkehre überhaupt sind, wofür man sie braucht und wie sie die Zukunft des ÖPNV in Deutschland beeinflussen werden.

Episode ansehen →